Eine Stadt für alle
Aktionswoche
16. bis 27. Januar 2025
16.01.2025 | Magdeburg singt für eine weltoffene Stadt im Gedenken an die Opfer des Anschlags vom 20.12.2024
Programm zur Aktionswoche 2025

Die Aktionswoche „Eine Stadt für alle“ findet vom 16. bis 27. Januar 2025 statt. Organisationen und Vereine, Gruppen und Einrichtungen, die sich für ein weltoffenes, tolerantes und demokratisches Magdeburg einsetzen, wirken mit eigenen Ideen und Formaten an der Gestaltung mit.
Die Schirmherrschaft über die Aktionswoche hat Oberbürgermeisterin Simone Borris übernommen.

Die Aktionswoche „Eine Stadt für alle“ wird dieses Jahr überschattet vom furchtbaren Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am 20.12.2024. Dieses tragische Ereignis darf aber nicht Anlass für weitere Spaltung, neuen Hass und Diskriminierung in unserer Gesellschaft sein. Die Initiative Weltoffenes Magdeburg steht klar für Miteinander, Solidarität und Weltoffenheit. Alle Veranstaltungen, die von zahlreichen zivilgesellschaftlichen Gruppen, Initiativen, Organisationen und Einrichtungen organisiert werden, setzen ein starkes Zeichen für Weltoffenheit, Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Alle Magdeburger*innen sind eingeladen, gemeinsam der Opfer zu gedenken, Helfer*innen und Angehörige zu stärken und Rassismus, Hetze und Gewalt entgegen zu wirken.

Im nachfolgenden Kalender werden alle angemeldeten Veranstaltungen veröffentlicht. Wer eine Veranstaltung anmelden möchte, kann das Formular auf der Seite ganz unten verwenden.

Schulsozialarbeit sät Vielfalt Grundschule Buckau, Karl-Schmidt-Straße 25, 39104 Magdeburg
Gemeinsam mit den Schulsozialarbeiter*innen des Landesjugendwerkes der AWO Sachsen-Anhalt e.V. stellen die Kinder der Grundschule Buckau Saatkugeln her. Unter dem Motto „Schulsozialarbeit sät Vielfalt“ werden bunte Blumensaaten zusammengestellt, die später auf Wiesen und Beeten, im Schulumfeld und im öffentlichen Raum für Blumenvielfalt sorgen werden.
14:00 – 16:00
15. Januar 2025
Wer in diesem Land die Arbeit macht. Eine Ausstellung Kath. Kathedralkirche St. Sebastian (Kreuzgang), Max-Josef-Metzger-Str. 4a, 39104 Magdeburg
Der österreichische Illustrator Daniel Lienhard hat zwölf Menschen porträtiert, die unseren Wohlstand sichern und selber nicht viel davon haben. Für die Ausstellung in der Kathedralpfarrei St. Sebastian rückt der Künstler anstelle von Fotoporträts dieser Menschen Skulpturen von Heiligen in die jeweilige Arbeitssituation.
00:00 – 00:00
16. Januar 2025
MAHNWACHE für Frieden und Menschlichkeit Dom zu Magdeburg, Domplatz, 39104 Magdeburg
Die Evangelische Domgemeinde lädt alle Magdeburger*innen am 16. Januar zu einer Mahnwache am Nord-/Westportal des Magdeburger Doms ein, um öffentliche Räume vor rechten Gruppen zu schützen und gemeinsam für Frieden und Menschlichkeit einzutreten.
10:00 – 22:00
16. Januar 2025
Schulsozialarbeit sät Vielfalt Hegel-Gymnasium Magdeburg, Geißlerstraße 4, 39104 Magdeburg
Gemeinsam mit den Schulsozialarbeiter*innen des Landesjugendwerkes der AWO Sachsen-Anhalt e.V. stellen die Schüler*innen des Hegel-Gymnasiums Saatkugeln her. Unter dem Motto „Schulsozialarbeit sät Vielfalt“ werden bunte Blumensaaten zusammengestellt, die später auf Wiesen und Beeten, im Schulumfeld und im öffentlichen Raum für Blumenvielfalt sorgen werden.
13:30 – 15:00
16. Januar 2025
XXL-Origami-Faltaktion „Kranich“ Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, 39104 Magdeburg
Ein in Origami-Technik gefalteter Kranich gilt als Zeichen des Friedens. Diese Symbolik für den gesellschaftlichen Zusammenhalt aufgreifend lädt die Stadtbibliothek gemeinsam mit dem AWO Landesverband Sachsen-Anhalt Gäste des Hauses zum gemeinsamen Falten eines gigantischen Origami-Kranichs ein, der aus Upcycling-Material besteht und am Ende fünf Meter groß sein wird. Er wird anschließend zur Auftaktveranstaltung für die Aktionswoche auf den Alten Markt gebracht.
14:30 – 15:30
16. Januar 2025
Der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. lädt gemeinsam mit der Zweiheimisch-Bibliothek des ICATAT-Instituts zu Lesung und Gespräch zum Buch „Hiddensee und der Orient“ ein, die von Ammar Amaniy und Mieste Hotopp-Riecke gestaltet werden.
15:30 – 16:30
16. Januar 2025
Laternenbasteln für den Auftakt „Magdeburg singt für eine weltoffene Stadt“ Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, 39104 Magdeburg
Die Stadtbibliothek Magdeburg lädt große und kleine Kinder zum Basteln von Laternen ein, die zur Veranstaltung „Magdeburg singt für eine weltoffene Stadt“ am 16. Januar ab 18 Uhr auf dem Alten Markt als ein Zeichen für Demokratie, Frieden und Toleranz eingesetzt werden können.
16:30 – 17:30
16. Januar 2025
Auch in diesem Jahr versammeln sich die Magdeburger*innen auf dem Alten Markt zum gemeinsamen Singen von Friedenliedern, aber mit anderen Gefühlen. In Verbundenheit mit den beim Anschlag vom 20.12.2024 Getöteten und Verletzten, mit ihren Angehörigen und Helfer*innen, mit allen, die durch diese schreckliche Tat verstört sind, soll ein Zeichen des Friedens vom Alten Markt ausgehen.
18:00 – 19:00
16. Januar 2025
Gedenkkonzert „Für eine friedliche Welt“ Opernhaus Magdeburg, Universitätsplatz 9, Magdeburg
In Erinnerung an die Zerstörung Magdeburgs am 16. Januar 1945 gestalten Künstler*innen des Theaters Magdeburg seit Jahrzehnten ein Konzertprogramm im Opernhaus. Es wird Ludwig van Beethovens neunte Sinfonie aufgeführt.
20:00 – 21:30
16. Januar 2025
Die Evangelische Domgemeinde lädt am Abend des 16. Januars zu einer Ökumenischen Abendandacht mit Domprediger Jörg Uhle-Wettler und Kathedralpfarrer Daniel Rudloff in den Magdeburger Dom ein, um an die Bombardierung Magdeburgs am Ende des Zweiten Weltkrieges zu erinnern und für Frieden zu beten.
21:00 – 21:30
16. Januar 2025
Auftakt-Treffen zur IKW 2025 (Tag 1) Altes Rathaus, Alter Markt 6, 39104 Magdeburg
Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. und .lkj) Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V. laden gemeinsam mit der Landeshauptstadt Magdeburg Akteur*innen und Interessierte zu einem zweitägigen Auftakttreffen zur Interkulturellen Woche 2025 ein. Die Veranstaltung findet am 17. und 18. Januar 2024 statt. Anmeldungen sind notwendig.
13:00 – 16:00
17. Januar 2025
DOKUMENTARFILM: Heute ist das Gestern von Morgen Kulturzentrum Moritzhof, Moritzplatz 1, 39124 Magdeburg
Der Dokumentarfilm „Heute ist das Gestern von Morgen“ gibt einen Einblick in die inneren Kreise der Gedenkstätte in Dachau. Jonas Neumann zeigt mit seiner Dokumentation „Heute ist das Gestern von Morgen“, wie Mitarbeiter*innen der KZ-Gedenkstätte Dachau tagtäglich gegen das Vergessen ankämpfen.
16:00 – 17:25
17. Januar 2025
Einblicke in die ukrainische Lebensweise. Kulturelle Vielfalt erleben AQB Magdeburg, Karl-Schmidt-Straße 9-11, 39104 Magdeburg
Die AQB gGmbH lädt alle Magdeburger*innen zu einer interkulturellen Veranstaltung ein, um mehr über die ukrainische Kultur und das Leben von Menschen aus der Ukraine zu erfahren.
10:00 – 13:00
18. Januar 2025
MAHNWACHE gegen Extremismus und Gewalt Dom zu Magdeburg, Domplatz, 39104 Magdeburg
Die Evangelische Domgemeinde lädt Magdeburger*innen zu einer Mahnwache ein, um öffentliche Plätze vor rechten Gruppen zu schützen und sich gemeinsam gegen Extremismus und Gewalt zu positionieren.
10:00 – 18:00
18. Januar 2025
Stolpersteineputzen und Gedenken Start: Stolpersteine auf dem Werder, Oststraße 1, 39114 Magdeburg
Das Team des Suchtberatungszentrums I / DROBS Magdeburg trifft sich zu einem demokratischen Spaziergang über den Werder, um die Stolpersteine im Stadtteil zu putzen und der dort genannten Menschen zu gedenken. Alle Werderaner*innen, die ebenfalls teilnehmen möchten, sind herzlich eingeladen.
11:00 – 12:00
18. Januar 2025
Die Städtische Arbeitsgruppe „Stolpersteine für Magdeburg“ beteiligt sich mit einem Infostand an der Schulaktion „Schule zeigt Courage!“ auf dem Alten Markt. Hier besteht die Möglichkeit zum Austausch über Anliegen und Arbeit der AG. Es gibt Informationen zu geplanten den Verlegungen, zur Übernahme von Patenschaften, zu Projektangeboten und Möglichkeiten der Kooperation mit der AG.
11:00 – 15:00
18. Januar 2025
MAHNWACHE für grenzenlose Solidarität S-Bahnhof Hasselbachplatz, Bahnhofstraße 62, 39104 Magdeburg
Die Initiative „Seebrücke Magdeburg“ lädt am 18. Januar zu einer Mahnwache am Bahnhof Hasselbachplatz ein, um an diesem Ort keinen Platz für rechte Hetze und rechtes Gedankengut zu lassen. Die Initiator*innen laden alle Magdeburger*innen ein, an diesem Platz in Magdeburg gemeinsam für grenzenlose Solidarität einzustehen.
11:00 – 20:00
18. Januar 2025
KUNDGEBUNG: Gewerkschaft gegen Faschismus Bahnhof Mageburg Neustadt, Gröperstraße 2, 39106 Magdeburg
Am 16. Januar 2025 jährt sich zum 80. mal die Bombardierung Magdeburgs durch die Alliierten im 2. Weltkrieg. Um die Geschichte des Nationalsozialismus umzudeuten, kommen jedes Jahr mehrere faschistische Gruppen nach Magdeburg, um Hass und Hetze zu verbreiten. Dem will sich die ver.diJugend mit einer Kundgebung entgegenstellen und zeigen, dass ein solidarisches Miteinander, eine inklusive und diverse Gesellschaft mehr Zukunft hat als jede Menschenfeindlichkeit.
11:00 – 13:00
18. Januar 2025
Künstlerische Aktionen gegen Rechts Willy-Brandt-Platz (vor dem Hauptbahnhof), 39104 Magdeburg
Schauspieler*innen des Theaters Magdeburg beteiligen sich mit künstlerischen Aktionen an der Kundgebung gegen Rechts auf dem Bahnhofsvorplatz, um für Toleranz und Miteinander zu werben.
11:30 – 13:00
18. Januar 2025
KUNDGEBUNG: Zukunft ohne Faschismus. Widerstand für’s Leben Willy-Brandt-Platz (vor dem Hauptbahnhof), 39104 Magdeburg
FRIDAYS FOR FUTURE laden am 18. Januar ab 11.30 Uhr unter dem Motto „Keine Zukunft dem Faschismus – Widerstand für’s Leben“ zu einer Kundgebung auf den Willy-Brandt-Platz ein. Gemeinsam soll so ein wichtiger öffentlicher Raum vor rechten Gruppen geschützt und für Weltoffenheit und Miteinander geworben werden.
11:30 – 16:00
18. Januar 2025
Die Farben unseres Miteinanders. Gemeinsam für Vielfalt Bahnhof Sudenburg, Sudenburger Wuhne, 39116 Magdeburg
Die Katholische Erwachsenenbildung lädt zum großformatigen Ausmalen des Malbuchs „Magdeburg ist bunt“ ein. Zur Veranstaltung wird köstlicher, heißer Apfelpunsch ausgeschenkt. Alle, die im Anschluss immer noch frieren, dürfen sich an der Feuertonne die kalten Hände und Füße wärmen.
12:00 – 17:00
18. Januar 2025
Geschichten und Gaumenfreuden aus aller Welt Jugend- und Sozialzentrum „Mutter Teresa“, Vor der Turmschanze 18, 39114 Magdeburg
Der Caritasverband im Bistum Magdeburg lädt am 18.01.2025 Groß und Klein ins Jugend- und Sozialzentrum „Mutter Teresa“ ein, um mit Magdeburger*innen, die aus verschiedenen Regionen der Welt zugewandert sind, in Kontakt und in den Austausch zu kommen.
13:00 – 18:00
18. Januar 2025
MAHNWACHE für Weltoffenheit und Toleranz und gegen jeden Antisemitismus Vor der Synagoge, Julius-Bremer Straße, 39104 Magdeburg
Die „Oldies for Future“ laden Magdeburger*innen und Gäste am 18. Januar ab 14 Uhr zu einer Mahnwache an der Neuen Synagoge ein, um diesen sensiblen Ort vor rechter Vereinnahmung zu schützen und Solidarität mit der jüdischen Gemeinde auszudrücken: Für Weltoffenheit und Toleranz – gegen jeden Antisemitismus!
14:00 – 16:00
18. Januar 2025
Demokratischer Spaziergang durch Magdeburg Start zum Spaziergang:, Brandenburger Straße 9, 39104 Magdeburg
Nach dem Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt am 20.12.2024 ist die Zahl der rassistischen Übergriffe auf Menschen mit Migrationsgeschichte stark angestiegen. Um ein klares Zeichen gegen Hass, Diskriminierung und Gewalt zu setzen, lädt das Landesnetzwerk der Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) am 18. Januar zu einem demokratischen Spaziergang durch Magdeburg ein. 
14:00 – 16:00
18. Januar 2025
Bunter Bahnhof Buckau Bahnhof Buckau, Porsestraße, 39104 Magdeburg
Anlässlich des Jahrestags der Bombardierung Magdeburgs will die Gemeinwesenarbeitsgruppe Buckau in ihrem Stadtteil ein Statement gegen Intoleranz, Hass und Hetze setzen. Aus diesem Grund soll am 18. Januar der Vorplatz des Buckauer Bahnhofs zum Hotspot für Vielfalt, Liebe und Aufgeschlossenheit werden. Buckau ist bunt und soll abfärben!
14:00 – 18:00
18. Januar 2025
MAHNWACHE der Gewerkschaften für Vielfalt, Solidarität und Demokratie Gewerkschaftshaus, Otto-von-Guericke-Str. 6, 39104 Magdeburg
Der DGB Region Altmark-Börde-Harz lädt zur Mahnwache am Gewerkschaftshaus ein, um für ein vielfältiges, solidarisches und demokratisches Magdeburg einzutreten und um Vorurteilen, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz keinen Platz zu lassen.
14:00 – 18:00
18. Januar 2025
Grüne MAHNWACHE für ein weltoffenes Magdeburg Guericke-Denkmal, An der Hauptwache, 39104 Magdeburg
Die GRÜNEN Magdeburg laden alle Magdeburger*innen zu einer Mahnwache an den Guericke-Brunnen ein, um den öffentlichen Raum vor rechten Aufmärschen zu schützen und gleichzeitig für Weltoffenheit, Toleranz und Miteinander zu werben. 
14:00 – 18:00
18. Januar 2025
MAHNWACHE gegen Antisemitismus, für Weltoffenheit und Toleranz Synagogen-Mahnmal, Julius-Bremer-Straße, 39104 Magdeburg
Die OLDIES FOR FUTURE laden am 18. Januar zu einer Mahnwache am Synagogen-Mahnmal ein, um der jüdischen Mitbürger*innen zu gedenken, die von den Faschisten aus Magdeburg vertrieben und ermordet wurden und zu mahnen, dass so etwas NIE WIEDER geschehen darf. Mit der Mahnwache soll ein Zeichen für Weltoffenheit und Toleranz in einer solidarischen und vielfältigen Gesellschaft gesetzt werden.
14:00 – 16:00
18. Januar 2025
Das Netzwerk „Politischer Runder Tisch der Frauen und Geschlechtergerechtigkeit in Magdeburg“ lädt am Trümmerfrauen-Denkmal an der Johanniskirche zur Mahnwache für die Erhaltung der Demokratie und der Frauenrechte ein.
14:30 – 16:00
18. Januar 2025
Spaziergang zu Orten jüdischer Geschichte Gewerkschaftshaus, Otto-von-Guericke-Str. 6, 39104 Magdeburg
Der DGB Region Altmark-Börde-Harz lädt Interessierte zu einem Spaziergang entlang, meist unscheinbarer, Orte in der Innenstadt ein, um an vergangenes jüdisches Leben in Magdeburg und die Verfolgung von Jüdinnen und Juden während der NS-Zeit zu erinnern.
14:30 – 16:00
18. Januar 2025
Auftakt-Treffen zur IKW 2025 (Tag 2) einewelt haus Magdeburg, Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg
Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. und .lkj) Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V. laden gemeinsam mit der Landeshauptstadt Magdeburg Akteur*innen und Interessierte zu einem zweitägigen Auftakttreffen zur Interkulturellen Woche 2025 ein. Die Veranstaltung findet am 17. und 18. Januar 2025 statt. Anmeldungen sind notwendig.
15:00 – 18:00
18. Januar 2025
Friedensweg durch Stadtfeld St. Paulus, Goethestraße 28, 39108 Magdeburg
Die Ev. Paulus-Gemeinde lädt Anwohner*innen zu einem gemeinsamen Friedensweg für Weltoffenheit und Toleranz durch den Stadtteil ein, im Gedenken an die Zerstörung Magdeburgs und an die Opfer des 20. Dezember. Der Weg führt von der Paulus-Kirche bis zur Friedensglocke.
15:00 – 16:30
18. Januar 2025
Interreligiöser Versöhnungsweg für ein solidarisches Miteinander, ohne Hass und Gewalt Start: Ökumenische Höfe | St. Petri Kirche, Neustädter Straße 4, 39104 Magdeburg
Angesichts der Zerstörung Magdeburgs im Januar 1945 wird während eines Interreligiösen Versöhnungsweges entlang verschiedener Orte in der Magdeburger Innenstadt der Opfer von Krieg und Gewalt gedacht werden. Die Magdeburger*innen sind aufgerufen, ein Zeichen für den Frieden und gegen eine rechtsextreme Vereinnahmung des Gedenkens zu setzen.
15:00 – 17:30
18. Januar 2025
MAHNWACHE für Weltoffenheit, Toleranz und Miteinander Nicolaikirche (Neue Neustadt), Nicolaiplatz, 39124 Magdeburg
Die Evangelische Nicolaigemeinde Magdeburg und und der Versöhnungsbund e.V. laden gemeinsam zur Mahnwache an der Nicolaikirche ein, um öffentliche Plätze vor rechten Gruppen zu schützen und gleichzeitig für Weltoffenheit, Toleranz und Miteinander zu werben.
15:00 – 18:00
18. Januar 2025
Eine Stadt für alle unterm Regenbogen Kreuzung, Ernst-Reuter-Allee / Breiter Weg
Gemeinsam mit Interessierten will der CSD Magdeburg ein unübersehbar großes Zeichen für ein weltoffenes Magdeburg präsentieren. Dafür wird mit vielen Flaggen ein Regenbogenkreis genau auf der Kreuzung Ernst-Reuter-Allee / Breiter Weg aufgebaut.
16:00 – 20:00
18. Januar 2025
Das Puppentheater Magdeburg lädt mit der Aufführung und dem anschließenden Nachgespräch zur altersgerechten Auseinandersetzung mit dem Themenfeld „Hinschauen-Wegschauen“ ein.
17:00 – 20:00
18. Januar 2025
Neue Räume erleben. Eine Retrospektive auf die Interkulturellen Wochen 2024 einewelt haus Magdeburg, Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg
Wie können neue Räume für interkulturelle Begegnungen geschaffen werden? Diesen und anderen Fragen widmet sich eine Ausstellung mit einer eindrucksvollen Retrospektive auf die Interkulturellen Wochen 2024. Gezeigt werden lebendige Eindrücke von den zahlreichen Veranstaltungen, die vom 22. September bis 5. Oktober 2024 unter dem Motto „Neue Räume!“ stattfanden – mit einem Rekord von 45 Veranstaltungen.
18:00 – 20:00
18. Januar 2025
BLOCK PARTY #5 im HOT (Alte Bude) HOT Alte Bude, Karl-Schmidt-Straße 12, 39104 Magdeburg
Nach hoffentlich erfolgreichen Protesten gegen rechte Aufmärsche wollen der AWO Kreisverband Magdeburg in Kooperation mit dem AWO Landesverband Sachsen-Anhalt, dem AWO Landesjugendwerk, dem HOT-Alte Bude und dem Internationalen Bund den Abend gemeinsam mit einem Konzert und einer Aftershow-Party ausklingen lassen.
19:00 – 02:00
18. Januar 2025
AUFFÜHRUNG: Mädchen in Not (von Anne Lepper) Puppentheater Magdeburg, Warschauer Straße 25, 39104 Magdeburg
Das Puppentheater Magdeburg lädt mit einer Aufführung des Stücks „Baby in Not“ zur Auseinandersetzung mit Grenzen in unserer Gesellschaft ein.
20:00 – 21:20
18. Januar 2025
Queerer Stolpersteinspaziergang verschiedene Orte in der Innenstadt, 39104 Magdeburg
Der CSD Magdeburg erinnert an verschiedenen Stolpersteinen in der Innenstadt an das Schicksal von Männern, die wegen ihrer Homosexualität von den Nationalsozialisten umgebracht wurden. Die Stolpersteine werden gereinigt, anschließend werden Informationen zu den Biographien der jeweiligen Männer verlesen, es gibt eine Schweigeminute und regenbogenfarbene Rosen werden zur Mahnung und zur Erinnerung an den Stolpersteinen abgelegt.
14:00 – 16:00
19. Januar 2025
Interkulturelle Angebote für das Ehrenamt in der Magdeburger Stadtgesellschaft einewelt haus Magdeburg, Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg
Mitarbeiter*innen des IKOE-Projekts der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. erläutern Interessierten im einewelt haus Magdeburg interkulturelle Angebote, insbesondere für das Ehrenamt in der Magdeburger Stadtgesellschaft. Teilnehmende ehrenamtliche Akteure der Integrationsarbeit können sich in einer ungezwungenen Runde bei Kaffee und Kuchen austauschen, neue Kontakte knüpfen und sich vernetzen.
15:00 – 16:30
19. Januar 2025
Stolpersteine putzen und der Menschen gedenken Evangelische Studierenden-Gemeinde, Neustädter Straße 6, 39104 Magdeburg
Die Evangelische Studierendengemeinde hat die Patenschaft über verschiedenen Stolpersteine im Umfeld der Universität Magdeburg übernommen. Im Rahmen der Aktionswoche sollen am 19. Januar die Steine gründlich gereinigt werden, um anschließend an die Menschen zu erinnern, die an diesen Orten gelebt haben und Opfer des Nationalsozialismus-Regimes geworden sind.
15:00 – 17:30
19. Januar 2025
AUFFÜHRUNG mit Nachgespräch: Mädchen in Not (von Anne Lepper) Puppentheater Magdeburg, Warschauer Straße 25, 39104 Magdeburg
Das Puppentheater Magdeburg lädt mit einer Aufführung des Stücks „Baby in Not“ zur Auseinandersetzung mit Grenzen in unserer Gesellschaft ein. Anschließend ist ein Nachgespräch geplant.
18:00 – 19:20
19. Januar 2025
Stolperstein-Putzaktion verschiedene Orte im gesamten Stadtgebiet, Magdeburg
Schüler*innen der BbS „Eike von Repgow“ haben die Patenschaft über mehrere Stolperstein-Verlegeorte übernommen. Während einer Putz- und Gedenkaktion werden die Steine gesäubert, um anschließend an die Menschen, die vom Nazi-Regime vertrieben, inhaftiert oder ermordet wurden zu erinnern.
11:30 – 12:30
20. Januar 2025
Schulsozialarbeit sät Vielfalt Grundschule „Bertolt-Brecht-Straße“, Bertolt-Brecht-Straße 9, 39120 Magdeburg
Gemeinsam mit den Schulsozialarbeiter*innen des Landesjugendwerkes der AWO Sachsen-Anhalt e.V. stellen die Kinder der Grundschule „Bertot-Brecht-Straße“ Saatkugeln her. Unter dem Motto „Schulsozialarbeit sät Vielfalt“ werden bunte Blumensaaten zusammengestellt, die später auf Wiesen und Beeten, im Schulumfeld und im öffentlichen Raum für Blumenvielfalt sorgen werden.
14:00 – 16:00
20. Januar 2025
Vom 17. bis 30. März 2025 finden bundesweit erneut die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt, diesmal unter dem Motto „Menschenwürde schützen!“. Die Botschaft der Aktionswochen ist aktueller denn je. Der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt lädt deshalb alle interessierten Vereine, Verbände und sozialen Organisationen zu einem offenen Austausch per Videokonferenz ein, um Vorhaben im Rahmen der Antirassismus-Wochen in Magdeburg 2025 zu diskutieren.
16:30 – 18:00
20. Januar 2025
DOKUMENTARFILM: Heute ist das Gestern von Morgen Kulturzentrum Moritzhof, Moritzplatz 1, 39124 Magdeburg
Der Dokumentarfilm „Heute ist das Gestern von Morgen“ gibt einen Einblick in die inneren Kreise der Gedenkstätte in Dachau. Jonas Neumann zeigt mit seiner Dokumentation „Heute ist das Gestern von Morgen“, wie Mitarbeiter*innen der KZ-Gedenkstätte Dachau tagtäglich gegen das Vergessen ankämpfen.
16:30 – 17:55
20. Januar 2025
VORTRAG: Mehr als 120 Jahre Paragraf 175 (mit Dr. Christian Alexander Wäldner) Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, 39104 Magdeburg
Der CSD Magdeburg e.V. lädt Interessierte zu einem Vortrag mit Dr. Christian Alexander Wäldner über die mehr als 120jährige Geschichte des Paragrafen 175 ein. Der Historiker mit über 20 Jahren Forschungserfahrung zur Verfolgung von Lesben und Schwulen im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik Deutschland gibt Einblicke in die Geschichte des berüchtigten Paragrafen 175, der 1871 im Deutschen Kaiserreich eingeführt wurde und „widernatürliche Unzucht“ zwischen Männern unter Strafe stellte.
17:00 – 19:00
20. Januar 2025
Die Fachberaterinnen der Sprach-Kitas des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt e.V. und die pädagogischen Fachkräfte aus der KITAWO Farbklecks laden alle interessierten Kinder und ihre Familien ein, gemeinsam einer Geschichte zu lauschen. Zweisprachig geht es auf eine kleine Reise durch den nächtlichen Zoo.
18:00 – 18:30
20. Januar 2025
WORKSHOP Antirassistisches Handeln in Kitas und Horten Magdeburger Stadtzentrum (Details werden noch bekannt gegeben), 39104 Magdeburg
Die Stiftung Ev. Jugendhilfe St. Johannis lädt alle pädagogisch arbeitenden Menschen in Kitas, Horten, Kindertagespflegestellen und aus anderen Zusammenhängen zu einem aktivierenden Workshop gegen Rassismus ein.
09:00 – 15:00
21. Januar 2025
Internationales Mütterfrühstück trifft filmische Kreativität Familienhaus im Park, Hohepfortestraße 14, 39104 Magdeburg
Das Familienhaus Magdeburg lädt im Rahmen des Internationalen Mütterfrühstücks zu einem besonderen Treffen ein – mit leckerem Essen und Gesprächen zum Filmprojekt „Mit eigenen Augen“. Hier treffen sich einheimische und migrantische Frauen, um gemeinsam ihre Filmideen und indiviuellen Perspektiven auf die Leinwand zu bringen.
09:00 – 11:30
21. Januar 2025
DOKUMENTARFILM: Heute ist das Gestern von Morgen Kulturzentrum Moritzhof, Moritzplatz 1, 39124 Magdeburg
Der Dokumentarfilm „Heute ist das Gestern von Morgen“ gibt einen Einblick in die inneren Kreise der Gedenkstätte in Dachau. Jonas Neumann zeigt mit seiner Dokumentation „Heute ist das Gestern von Morgen“, wie Mitarbeiter*innen der KZ-Gedenkstätte Dachau tagtäglich gegen das Vergessen ankämpfen.
16:00 – 17:25
21. Januar 2025
In einem Salongespräch zeichnet Thomas Lösche authentisch-persönlich den Lebensweg seines Vaters Lothar Lösche nach, der zu dem ukrainischen Bataillon gehörte, das am 27.1.1945 Auschwitz befreit. Sein Auftrag: Vom Grauen zu schreiben. Ein Lebensbild in den Wirrungen und Irrungen des 2. Weltkrieges, was auch uns heute aufrütteln kann.
19:00 – 21:00
21. Januar 2025
Vom 17. März bis 30. März 2025 finden bundesweit die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt ruft Akteur*innen aus Vereinen, Organisationen und anderen Strukturen auf, sich in die Kampagnenwochen einzubringen. Der Zoom-Lunch bietet die Gelegenheit, gemeinsam Ideen zu entwickeln, öffentlichkeitswirksame Aktionen mit anderen Mitstreiter*innen zu planen und Ressourcen zur Umsetzung der eigenen Ideen zu erschließen.
12:00 – 13:30
22. Januar 2025
Schulsozialarbeit sät Vielfalt Neue Schule Magdeburg, Nachtweide 68, 39124 Magdeburg
Gemeinsam mit den Schulsozialarbeiter*innen des Landesjugendwerkes der AWO Sachsen-Anhalt e.V. stellen die Kinder der Neuen Schule Saatkugeln her. Unter dem Motto „Schulsozialarbeit sät Vielfalt“ werden bunte Blumensaaten zusammengestellt, die später auf Wiesen und Beeten, im Schulumfeld und im öffentlichen Raum für Blumenvielfalt sorgen werden.
14:00 – 16:00
22. Januar 2025
VORTRAG: Jugendliche zwischen Klimakrise und rechtsextremer Einflussnahme Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, 39104 Magdeburg
Das Forschungsprojekt „Rechtsextremismus in ökologischen Transformationsräumen: Diskursangebote, Resonanzwege und demokratische Alternativen“ (RIOET)“ erkundete die komplexen Interaktionen zwischen Klimawandel, regionalen Transformationsprozessen und der politischen Haltung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Hinblick auf demokratische sowie antidemokratische Orientierungen. Marleen Hascher, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für demokratische Kultur (IdK) der Hochschule Magdeburg-Stendal forschte in diesem erfolgreich abgeschlossenen Projekt und stellt im Rahmen ihres Vortrags dessen Ergebnisse vor.
17:00 – 19:00
22. Januar 2025
Grundrechte im Licht – ein strahlendes Zeichen für die Werte unserer Gesellschaft Familienhaus im Park, Hohepfortestraße 14, 39104 Magdeburg
Das Familienhaus im Park lädt Magdeburger*innen zu einer Veranstaltung ein, die die Grundrechte der Menschen in den Fokus nimmt. Die Besucher*innen sind aufgerufen, die Artikel des Grundgesetzes, die in einer Ausstellung auf großen Bannern gezeigt werden, für sich zu erschließen oder neu zu entdecken.
17:00 – 18:30
22. Januar 2025
Vierter Neujahrsempfang der Auslandsgesellschaft einewelt haus Magdeburg, Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg
Vorstand und Geschäftsführung der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. laden alle Magdeburger*innen herzlich zum vierten Neujahrsempfang ins einewelt haus ein. Im 30. Jahr des Bestehens soll gemeinsam das neue Jahr willkommen geheißen und auf 30 Jahre Engagement und Zusammenarbeit in der internationalen Arbeit und im interkulturellen Austausch angestoßen werden.
18:00 – 21:00
22. Januar 2025
Buddhistisches Leben in Magdeburg Evangelische Studierenden-Gemeinde, Neustädter Straße 6, 39104 Magdeburg
Die Ev. Studierendengemeinde lädt zu einem Gespräch mit internationalen Studierenden aus Nepal und Indien sowie mit buddhistischen Mönche aus der Buddhistischen Klosterschule Ganden Tashi Choeling ein, um miteinander ins Gespräch zu kommen.
19:00 – 21:30
22. Januar 2025
GESPRÄCHSKREIS: Gemeinsam für eine weltoffene Stadt einewelt haus Magdeburg, Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg
Im Gesprächskreis „Gemeinsam für eine weltoffene Stadt“ lädt die WSD-Fachstelle der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt dazu ein, Ideen, Perspektiven und Erfahrungen zu teilen. Gemeinsam soll besprochen werden, wie Vielfalt gefördert und Herausforderungen in Magdeburg bewältigt werden können. In einer offenen und respektvollen Atmosphäre wird es einen Austausch geben, wie eine Stadt für alle gestaltet werden kann.
17:00 – 18:00
23. Januar 2025
FILMVORFÜHRUNG: Mit eigenen Augen Jugendbüro M13, Max-Josef-Metzger-Straße 13, 39104 Magdeburg
Mit eigenen Augen ist ein Filmprojekt für Frauen. Die Filme des Projekts werden mit professioneller Unterstützung von Frauen aus verschiedenen Ländern der Welt mit Methoden gedreht, die sie im Laufe des Jahres in verschiedenen Workshops gelernt haben. Der Offene Kanal Magdeburg zeigt während der Veranstaltung einige der entstandenen Filme.
17:00 – 19:00
23. Januar 2025
Die Fachberaterinnen der Sprach-Kitas des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt e.V. und die pädagogischen Fachkräfte aus der Magdeburger Kita CampusKids laden alle interessierten Kinder und ihre Familien ein, gemeinsam einer Geschichte zu lauschen. Zweisprachig entdecken die Kinder, dass auch Tiere sich herrlich wundern können.
18:00 – 18:30
23. Januar 2025
AUTORENLESUNG: Tiere in Alltag und Ideologie der Diktatur (mit Jan Mohnhaupt) Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, 39104 Magdeburg
Jan Mohnhaupt erzählt ein bisher vernachlässigtes Kapitel der NS-Geschichte: die Vereinnahmung von Tieren durch die Nazi-Diktatur. Im Stil einer historischen Reportage begibt er sich auf ihre Spuren, von den Pferden an der Ostfront bis zu den Katzen in deutschen Wohnzimmern. Er macht deutlich: Auch in diesem Ausschnitt der NS-Geschichte zeigt sich das nationalsozialistische Weltbild überraschend klar.
19:30 – 21:00
23. Januar 2025
Lieder und Texte im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus und des Anschlags Bischof-Weskamm-Haus (Foyer), Neustädter Bierweg 11a, 39110 Magdeburg
Team und Gäste der Tagespflege „Schöne Lebenszeit“ im Bischof-Weskann-Haus singen gemeinsam mit Mitabeitenden, Ehrenamtlichen, Hausbewohner*inen und Freunden Friedenslieder und lesen Texte, um der Opfer des Anschlages vom 20.12.2024 und der Opfer von Nationalsozialismus, Krieg und Vertreibung zu gedenken. Auch Interessierte sind herzlich zur Veranstaltung im Foyer eingeladen.
11:45 – 12:45
24. Januar 2025
Konzertlesung: „Ich wand’re durch Theresienstadt …“ (mit OPUS 45 und Zeitzeugengespräch) Gesellschaftshaus Magdeburg, Schönebecker Straße 129, 39104 Magdeburg
Die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt lädt am 24. Januar zu einer musikalischen Lesung über das Ghetto Theresienstadt mit dem Bläserensemble OPUS 45 und dem Schauspieler Roman Knižka in das Gesellschaftshaus Magdeburg ein. Außerdem gibt es ein Zeitzeugengespräch mit der Überlebenden Edith Erbrich.
19:00 – 22:00
24. Januar 2025
4. Queere Kurzfilmnacht in Magdeburg EinLaden, Breiter Weg 30, 39104 Magdeburg
Der CSD Magdeburg e.V. lädt Interessierte herzlich zur 4. Queeren Kurzfilmnacht in den „EinLaden“ ein. Die Gäste erwarten inspirierende queere Kurzfilme, heiße Getränke (mit und ohne Alkohol) und frisches, selbstgemachtes Popcorn. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit zum Austausch und Kennenlernen.
19:00 – 21:00
24. Januar 2025
Stolpersteineputzen und Gedenken Treffpunkt: Johanniskirche, Johannisbergstraße 1, 39104 Magdeburg
Bündnis 90/Die Grünen Magdeburg haben die Patenschaft für die Verlegeorte von Stolpersteinen an der Ernst-Reuter-Allee und in der Mühlenstraße übernommen. Am 18. Januar werden gemeinsam beide Orte aufgesucht, um die Stolpersteine zu putzen und an das Leben und das Schicksal der vom Nazi-Regime Verfolgten zu erinnern.
16:00 – 17:30
27. Januar 2025
GEDENKEN am Mahnmal für die aus Magdeburg deportierten jüdischen Menschen Mahnmal am Hauptbahnhof, Willi-Brandt-Platz, 39104 Magdeburg
Während der gemeinsamen Gedenkveranstaltung von Stadtbibliothek Magdeburg und Miteinander e.V. am Mahnmal für die aus Magdeburg deportierten jüdischen Menschen werden literarische Zeugnisse, autobiographische Erinnerungen und Auszüge aus zeithistorischen Quellen verlesen.
16:00 – 17:00
27. Januar 2025
Im Rahmen der Reihe „Diverse Kinder- und Jugendliteratur in Forschung, Lehre und Gesellschaft“ liest Lena Hach aus ihrem 2024 für den deutschen Jugendliteraturpreis nominierten Roman „Fred und ich“, der Mit Humor und Ernsthaftigkeit die Freundschaft zwischen einem Mädchen und einem trans Jungen beschreibt. Die Lesung wird organisiert von der Professur für Fachdidaktik Deutsch an der OVGU Magdeburg in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt.
17:00 – 19:00
27. Januar 2025
Die Ermittlung: Oratorium in elf Gesängen von Peter Weiß Johanniskirche, Johannisbergstraße 1, 39104 Magdeburg
Am Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus laden Puppentheater Magdeburg, Evangelische Domgemeinde und Dommusik gemeinsam zu einer szenischen Lesung mit Chormusik in die Johanniskirche ein.
20:00 – 21:30
27. Januar 2025
Der Fußball wird noch immer von offenem Rassismus überschattet, ist aber auch von rassistischen Denkmustern geprägt, die sich in der Sprache der Sportmedizin und in der Talenteförderung widerspiegeln. Wie kann der Fußball zur Aufklärung gegen Rassismus beitragen? Und was können Vereine und Verbände leisten, damit die Diversität auch in den Führungsetagen des Sports wächst? Diesem Themenfeld stellt sich die Buchvorstellung mit anschließender Diskussion, wozu das Fanprojekt Magdeburg herzlich einlädt.
18:30 – 21:00
6. Februar 2025
Veranstaltung anmelden
Aktionswoche 16. bis 27. Januar 2025

Wir möchten mit einer Veranstaltung die Aktionswoche „Eine Stadt für alle“ mitgestalten und damit Teil der Initiative Weltoffenes Magdeburg werden.*

Mit dem Ausfüllen dieses Formulars erklären wir unsere Zustimmung zum Grundverständnis. Die Prämissen zu Struktur und Handlungsfähigkeit sowie die Hinweise zum Datenschutz haben wir zur Kenntnis genommen.

* Politische Organisationen, Parteien, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen sind eingeladen, sich mit Aktionen und Veranstaltungen im Sinne der Initiative einzubringen, können aber nicht Teil der zivilgesellschaftlichen Initiative Weltoffenes Magdeburg werden.** Angaben werden nicht veröffentlicht, sind aber notwendig für eventuelle Rückfragen.
einestadtfueralle-logo

Vereine, Verbände, Gewerkschaften, Initiativen und Organisationen sind aufgerufen, die Aktionswoche „Eine Stadt für alle“ mitzugestalten. Geeignet sind Formate aller Art, die Beteiligung, Begegnung und Austausch ermöglichen. Ziel ist es, eine große Vielfalt von Aktivitäten für eine lebendige, demokratische Stadtgesellschaft, für Weltoffenheit und Toleranz sichtbar zu machen.

Veranstaltungen und Aktionen, die dem Grundverständnis der Initiative Weltoffenes Magdeburg entsprechen, werden hier veröffentlicht. Voraussetzung ist die Zustimmung durch den Sprecher*innen-Rat. Die Anmelder*innen sind für die Umsetzung und Finanzierung ihrer Veranstaltung oder Aktion selbst verantwortlich. Kooperationen sind möglich.

Für Nachfragen, Hinweise und sonstige Informationen kann die E-Mail-Adresse kontakt@einestadtfueralle.info genutzt werden.

Die Initiative Weltoffenes Magdeburg ist ein Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen und verantwortet die Homepage www.einestadtfueralle.info
V.i.S.d.P. ist der Sprecher*innen-Kreis 

  • Birgit Bursee (Freiwilligenagentur Magdeburg, Einsteinstraße 9, 39104 Magdeburg)
  • Gabriele Haberland (Der Paritätische Wohlfahrtsverband Sachsen-Anhalt e.V., in der Funktion als aktuelle Vorsitzende der Kreisarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, Wiener Straße 2, 39112 Magdeburg)
  • Monika Peisker (Evangelischer Kirchenkreis Magdeburg, Hoffnungsgemeinde, Krähenstieg 2, 39126 Magdeburg)
  • Bettina Wiengarn (Offener Kanal Magdeburg, Olvenstedter Straße 12, 39108 Magdeburg)
 

kontakt@einestadtfueralle.info

1. DATENSCHUTZ AUF EINEN BLICK

ALLGEMEINE HINWEISE

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

DATENERFASSUNG AUF UNSERER WEBSITE

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? Die Datenverarbeitung auf der Webseite www.einestadtfueralle.info erfolgt durch den Websitebetreiber. Die Kontaktdaten können Sie dem Impressum entnehmen.

Wie werden Ihre Daten erfasst? Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns Ihre Daten mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch den Server erfasst, auf welchem die Web-Applikation installiert ist. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten und sind nicht unmittelbar ausgewiesen personifiziert.

Wofür nutzen wir Ihre Daten? Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens bzw. zur Kontaktaufnahme verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an den webseiten-Betreiber wenden. Außerdem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

ANALYSE-TOOLS UND TOOLS VON DRITTANBIETERN

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung. Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. ALLGEMEINE HINWEISE UND PFLICHTINFORMATIONEN

DATENSCHUTZ

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

HINWEIS ZUR VERANTWORTLICHEN STELLE

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Eine Stadt für alle
Initiative Weltoffenes Magdeburg

kontakt@einestadtfueralle.info

WIDERRUF IHRER EINWILLIGUNG ZUR DATENVERARBEITUNG

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- BZW. TLS-VERSCHLÜSSELUNG

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

AUSKUNFT, SPERRUNG, LÖSCHUNG

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

WIDERSPRUCH GEGEN WERBE-MAILS

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. DATENERFASSUNG AUF UNSERER WEBSITE

COOKIES

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

SERVER-LOG-DATEIEN

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

4. SOZIALE MEDIEN

FACEBOOK-PLUGINS (LIKE & SHARE-BUTTON)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

TWITTER PLUGIN

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/privacy.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.

5. ANALYSE TOOLS UND WERBUNG

GOOGLE ANALYTICS

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP Anonymisierung Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen Datenerfassung Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsdatenverarbeitung Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

6. NEWSLETTER

NEWSLETTERDATEN

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

7. PLUGINS UND TOOLS

YOUTUBE

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

GOOGLE WEB FONTS

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

SOUNDCLOUD

Auf unseren Seiten können Plugins des sozialen Netzwerks SoundCloud (SoundCloud Limited, Berners House, 47-48 Berners Street, London W1T 3NF, Großbritannien.) integriert sein. Die SoundCloud-Plugins erkennen Sie an dem SoundCloud-Logo auf den betroffenen Seiten.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird nach Aktivierung des Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem SoundCloud-Server hergestellt. SoundCloud erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den “Like-Button” oder “Share-Button” anklicken während Sie in Ihrem SoundCloud- Benutzerkonto eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem SoundCloud-Profil verlinken und/oder teilen. Dadurch kann SoundCloud Ihrem Benutzerkonto den Besuch unserer Seiten zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch SoundCloud erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von SoundCloud unter: https://soundcloud.com/pages/privacy.

Wenn Sie nicht wünschen, dass SoundCloud den Besuch unserer Seiten Ihrem SoundCloud- Benutzerkonto zuordnet, loggen Sie sich bitte aus Ihrem SoundCloud-Benutzerkonto aus bevor Sie Inhalte des SoundCloud-Plugins aktivieren.