Eine Stadt für alle
Aktionswoche
16. bis 27. Januar 2023
16.01.2023 | Magdeburg singt für eine weltoffene Stadt
Programm zur Aktionswoche 2023

Hier sind Veranstaltungen und Aktionen aufgelistet, die im Rahmen der Aktionswoche von zahlreichen Vereinen, Organisationen und Einrichtungen organisiert werden. Für Details zu Ablauf, Anmeldung oder Rahmenbedingungen stehen die jeweiligen Veranstalter zur Verfügung. Weitere Veranstaltungen sind fortlaufend über das unten angefügte Formular möglich.

Bunte Lichter für eine bunte Stadt: Laternen basteln Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, 39104 Magdeburg
Die Stadtbibliothek Magdeburg lädt große und kleine Kinder dazu ein, für den Auftakt der Aktionswoche am 16. Januar auf dem Alten Markt bunte Laternen zu basteln – als Zeichen für Demokratie, Frieden und Toleranz.
10:30 – 12:30
14. Januar 2023
Das JugendInformatinsZentrum (JIZ) bietet mit dem kleinen Learning Snack zum 16.01.1945 ein Quiz mit Hintergrundinformationen zu diesem geschichtsträchtigen Datum. Es kann während des gesamten Aktionszeitraums genutzt werden.
00:00 – 23:00
16. Januar 2023
MAHNWACHE der Evangelischen Domgemeinde Dom zu Magdeburg, Domplatz, 39104 Magdeburg
Die Evangelische Domgemeinde lädt Magdeburger*innen zu einer gemeinsamen Mahnwache gegen Extremismus und Terrorismus, für Frieden und Weltoffenheit ein.
10:00 – 22:00
16. Januar 2023
Stadtführung: Magdeburg. A city rebuilt again and again Universitätsbibliothek, Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg
Die Universität Magdeburg lädt Interessierte zu einer kleinen historischen Stadtführung auf den Spuren des alten Magdeburgs ein, einer Stadt, die nicht nur einmal in ihrer mehr als 1.200 jährigen Geschichte zerstört, aber immer wieder aufgebaut wurde.
16:00 – 18:00
16. Januar 2023
Alle Magdeburger*innen, die ein deutliches Zeichen für Demokratie, Frieden und Toleranz setzen möchten, sind herzlich zum Auftakt der Aktionswoche „Eine Stadt für alle“ eingeladen, die Oberbürgermeisterin Simone Borris als Schirmherrin mit einem Grußwort eröffnen wird.
18:00 – 19:00
16. Januar 2023
Gedenkkonzert „Für eine friedliche Welt“ Opernhaus Magdeburg, Universitätsplatz 9, Magdeburg
In Erinnerung an die Zerstörung Magdeburgs am 16. Januar 1945 gestalten Künstler*innen des Theaters Magdeburg seit Jahrzehnten ein Konzertprogramm im Opernhaus. 2023 wird Ludwig van Beethovens neunte Sinfonie aufgeführt.
20:00 – 21:30
16. Januar 2023
Gedenkkonzert zum Jahrestag der Zerstörung Magdeburgs im Zweiten Weltkrieg Forum Gestaltung, Brandenburger Straße 10, 39104 Magdeburg
Das Forum Gestaltung in Magdeburg gedenkt mit einem nunmehr schon traditionellen Konzert anlässlich des Jahrestages der Zerstörung Magdeburgs am 16. Januar der Opfer von Krieg und Gewalt. Mit Warnfried Altmann (Saxophon) und Hermann Naehring (Schlagwerk, Mohamad Issa (Rezitation – Übertragung ins Deutsche von Norbert Pohlmann), mit originalen Filmdokumenten und dokumentarischen Texten‍.
20:00 – 22:00
16. Januar 2023
Die Evangelische Domgemeinde lädt am Abend des 16. Januars zu einer Ökumenischen Abendandacht in den Magdeburger Dom ein, um an die Bombardierung Magdeburgs am Ende des Zweiten Weltkrieges zu erinnern. 
21:00 – 21:30
16. Januar 2023
Die AWO Ehrenamtsakademie Sachsen-Anhalt organisiert eine Demonstration unter freiem Himmel mit einer Umfrage der besonderen Art zum Thema Engagement in Sachsen-Anhalt. Mitmachen können alle, die kreativ werden wollen.
10:00 – 13:00
17. Januar 2023
Stolperstein-Besuch: Ehrung von Opfern des Nationalsozialismus Stolpersteine Walter-Rathenau-Straße, 39106 Magdeburg
Gäste und Team der Tagespflege „Schöne LebensZeit“ im Bischof-Westkamm-Haus Magdeburg besuchen die zuvor geputzten Stolpersteine in der Walter-Rathenau-Straße, um der ermordeten Menschen zu gedenken und Rosen niederzulegen – als sichtbares Zeichen für ein friedliches Miteinander aller Menschen.
11:30 – 12:00
17. Januar 2023
Erziehung weltweit – Gemeinsamkeiten und Unterscheide im kulturellen Vergleich Familienhaus im Park, Hohepfortestraße 14, 39104 Magdeburg
In gemütlicher Gesprächsrunde bei Heißgetränk und Kuchen können sich Eltern in Begleitung ihrer Kinder über Erziehung weltweit gemeinsam austauschen. Ziel ist es, für unterschiedliche Erziehungsmethoden im kulturellen Vergleich zu sensibilisieren und gegenseitiges Verständnis zu fördern.
15:30 – 17:30
17. Januar 2023
Filmvorführung und Diskussion: „Schwarze Adler“ Audimax (Haus 15) Hochschule Magdeburg-Stendal, Breitscheidstraße 2, 39114 Magdeburg
Der Film „Schwarze Adler“ von Torsten Körner, ausgezeichnet mit dem Grimme-Preis 2022, wendet sich dem Rassismus im Leistungssport und insbesondere in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft zu. Es geht um Alltagsrassismus, Zivilcourage und die Frage nach einem Zusammenleben in einem bunten, kulturell vielfältigen Deutschland.
18:30 – 20:00
17. Januar 2023
Demokratische Partizipation von Kindern im Familienalltag Familienhaus im Park, Hohepfortestraße 14, 39104 Magdeburg
In gemütlicher Gesprächsrunde mit Frühstücksbuffet können sich Eltern in Begleitung ihrer Kinder darüber informieren, wie Kinder demokratisch in den Familienalltag einbezogen werden können. Im Anschluss erfolgt ein Austausch über die praktischen Erfahrungen der teilnehmenden Familien.
09:00 – 11:30
18. Januar 2023
Vom 20. März bis zum 2. April 2023 finden bundesweit die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt ruft Akteur*innen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft auf, sich in die Kampagnenwochen einzubringen. Der digitale Info-Lunch am 18. Januar 2023 bietet die Gelegenheit zur gemeinsamen Vorbereitung.
12:00 – 13:00
18. Januar 2023
Der Beirat für Integration und Migration der Landeshauptstadt Magdeburg lädt für den 18.01.2023 zur 1. öffentlichen Sitzung im Jahr 2023 ein.
17:00 – 19:00
18. Januar 2023
Frauen | Leben | Freiheit: Aktuelle Berichte über die Situation im Iran Evangelische Studierenden-Gemeinde, Neustädter Straße 6, 39104 Magdeburg
Was kann man in Deutschland tun, um die Menschen im und aus dem Iran zu unterstützen, die für mehr Frauenrechte und Demokratie kämpfen? Diesen und anderen Fragen Exil-Iraner*innen in einer Veranstaltung der Evangelischen Studierenden-Gemeinde nach.
19:00 – 21:00
18. Januar 2023
Die Fachberater*innen der Sprach-Kitas des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt e.V. laden alle interessierten Kinder und ihre Familien ein, gemeinsam einer Geschichte zu lauschen, die vielfältige Lebenswirklichkeiten wiedergibt und kritisches Denken anregt.
18:00 – 18:30
19. Januar 2023
Magdeburg im Nationalsozialismus: Ein Stadtrundgang zu Wegmarken dieser Zeit im Stadtbild Start zum Stadtrundgang, Willy-Brandt-Platz (Bahnhofsvorplatz), 39104 Magdeburg
Der Stadtrundgang der Evangelischen Sekundarschule Magdeburg in Kooperation mit dem Miteinander e.V. thematisiert die Machtübernahme der Nationalsozialisten und die Folgen ihrer Terrorherrschaft.
14:00 – 15:30
20. Januar 2023
Internationales Freitagskino in:takt, Breiter Weg 32-34, 39104 Magdeburg
Freitags werden im Studierendentreff in:takt internationale Filme gezeigt, mit anschließender Diskussionsrunde. So wird der Treff zu einem Ort interkulturellen Austausches über das Medium Film.
17:00 – 20:00
20. Januar 2023
Unter dem Motto „Solidarität verteidigen! Kein Platz für Nazis“ sind alle Magdeburger*innen am 21. Januar zu einer Mahnwache auf dem Adenauerplatz eingeladen, um den öffentlichen Raum vor rechten Aufmärschen zu schützen.
09:00 – 18:00
21. Januar 2023
MAHNWACHE der Evangelischen Domgemeinde Dom zu Magdeburg, Domplatz, 39104 Magdeburg
Die Evangelische Domgemeinde lädt Magdeburger*innen zu einer gemeinsamen Mahnwache gegen Extremismus und Terrorismus, für Frieden und Weltoffenheit ein.
10:00 – 22:00
21. Januar 2023
Erinnerungsorte des Nationalsozialismus: Eine Stadtführung aus der Straßenbahn Start „Haltestelle Allee-Center“, Ernst-Reuter-Allee, 39104 Magdeburg
Die Katholische Erwachsenenbildung im Land Sachsen-Anhalt e.V. lädt in Kooperation mit den Magdeburger Verkehrsbetrieben zu einer Bildungsreise mit der „Hingucken, Denken und Einmischen“-Straßenbahn entlang historischer Orte ein, die für Verfolgung und Widerstand stehen.
10:15 – 11:45
21. Januar 2023
Die Bürgerinitiative „Offene Heide“ lädt Magdeburger*innen und Gäste am 21. Januar zu einer Mahnwache am Bahnhof Eichenweiler, um sensible öffentliche Orte vor der Vereinnahmung durch rechte Gruppierungen und Neonazis zu schützen.
11:00 – 20:00
21. Januar 2023
Sudenburg hält zusammen Sudenburg, Ambrosiusplatz und Sudenburger Bahnhof, 39112 Magdeburg
Musik, Apfelpunsch, Popcorn, Plätzchen backen, Kinderchor, Tischtennisparty, offene Kirche, Buttonmaschinenspaß und vieles mehr. Die Gemeinwesenarbeitsgruppe Sudenburg organisiert gemeinsam mit vielen Stadtteil-Akteur*innen am 21. Januar ein buntes Programm, um den Stadtteil gegen rechte Vereinnahmung zu schützen.
11:00 – 17:00
21. Januar 2023
Die Bürgerinitiative Offene Heide ist am Bahnhof Eichenweiler präsent, als Meilenstein für ein demokratisches und weltoffenes Magdeburg im Bündnis gegen Rechts und im Einsatz für weltweiten Frieden.
11:00 – 21:00
21. Januar 2023
Schule zeigt Courage Alter Markt, 39104 Magdeburg
Das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ gestaltet mit Infoständen, Aktionen und einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm einen vielfäligen Campus Courage auf dem Alten Markt. Kinder und Jugendliche aus mehr als 20 Schulen aus Magdeburg und Umland zeigen die Vielfalt ihrer Projekte und Ideen, Nachdenkliches und Unterhaltsames, Kunst und Kultur, Leckereien und Lebenslust,
11:00 – 15:00
21. Januar 2023
Fridays For Future gegen Rechts Willy-Brandt-Platz (vor dem Hauptbahnhof), 39104 Magdeburg
Die Ortsgruppe Magdeburg von Fridays For Future ruft Magdeburger*innen auf, rechten Gruppen nicht den öffentlichen Raum zu überlassen. Auch am 21. Januar soll ihnen keine Bühne geboten werden, um Hass und Hetze zu verbreiten.
12:00 – 18:00
21. Januar 2023
Buckau Block Bahnhof Buckau, Porsestraße, 39104 Magdeburg
Buckau ist bunt und soll es auch bleiben! Am 21. Januar organisiert die Gemeinwesenarbeitsgruppe Buckau mit vielen Akteuren des Stadtteils eine Kundgebung für Demokratie, Weltoffenheit und Vielfalt!
12:00 – 19:00
21. Januar 2023
MAHNWACHE Zeichen setzen! Für Demokratie und Weltoffenheit Gewerkschaftshaus, Otto-von-Guericke-Str. 6, 39104 Magdeburg
Die DGB-Region Altmark-Börde-Harz lädt zur Mahnwache am Gewerkschaftshaus ein, um für ein weltoffenes und tolerantes Magdeburg einzutreten und Vorurteilen, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz keinen Platz zu lassen.
14:00 – 20:00
21. Januar 2023
MAHNWACHE zum Gedenken an deportierte und vertriebene Jüdinnen und Juden Synanogen-Mahnmal, Julius-Bremer-Straße, 39104 Magdeburg
Die Magdeburger Gruppe „Oldies for Future“ gedenkt während einer Mahnwache am Synagogen-Mahnmal der während der NS-Zeit aus Magdeburg vertriebenen und deportierten Jüdinnen und Juden.
14:00 – 16:00
21. Januar 2023
Das Netzwerk des Politischen Runden Tisches der Frauen und der Geschlechtergerechtigkeit Magdeburg lädt Magdeburger*innen und Gäste zu einer Mahnwache vor der Johanniskirche (am Trümmerfrauen-Denkmal) ein, um den öffentlichen Raum vor rechter Vereinnahmung zu schützen und für Frieden und Demokratie einzustehen.
14:00 – 18:00
21. Januar 2023
MAHNWACHE für ein weltoffenes Magdeburg Otto-von-Guericke-Brunnen, Bei der Hauptwache, 39104 Magdeburg
Die GRÜNEN Magdeburg laden alle Magdeburger*innen zu einer Mahnwache an den Guericke-Brunnen ein, um den öffentlichen Raum vor rechten Aufmärschen zu schützen.
14:00 – 20:00
21. Januar 2023
Kundgebung und Mahnwachen gegen Rassismus und Menschenverachtung Bahnhof SKET und Bahnhof Südost, Magdeburg
Das Landesjugendwerk der AWO Sachsen-Anhalt lädt alle Magdeburger*innen zu Mahnwache und Kundgebung gegen Rassismus und Menschenverachtung am Bahnhof Südost ein, um den öffentlichen Raum und sensible historische Orte vor der Vereinnahmung durch rechte Gruppierungen zu schützen.
14:00 – 20:00
21. Januar 2023
Bahnhof-Beats-Bewegung! Bahnhof Herrenkrug, 39114 Magdeburg
Im Herrenkrug gibt es keinen Platz für Nazis. Deshalb lädt der Verein Kultopia e.V. alle ein, laut und solidarisch am Bahnhof Herrenkrug gegen Rassismus, Hass und Ausgrenzung aufzustehen und anzutanzen! Es gibt Musik und warme Getränke.
14:30 – 18:30
21. Januar 2023
MAHNWACHE gegen Antisemitismus und Geschichtsverfälschung Vor dem Gemeindehaus der Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg, Gröperstr. 1a, 39106 Magdeburg
Vor dem Hintergrund eines Aufrufes von Neonazis zu einer Kundgebung am Neustädter Bahnhof lädt der Förderverein Neue Synagoge Magdeburg e.V. zu einer MAHNWACHE vor dem Gemeindehaus der Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg ein – als sichtbares Zeichen entschlossener Solidarität mit den Magdeburger Jüdinnen und Juden, gegen Antisemitismus und Verfälschung der Geschichte.
14:30 – 17:00
21. Januar 2023
International Dinner Otto-von-Guericke-Universität (IBZ), Gebäude 32, Ernst-Lehmann-Straße 1, 39106 Magdeburg
Die Universität Magdeburg lädt Interessierte zu einem gemeinsamen, internationalen Essen ein, um sich in entspannter Atmosphäre bei verschiedenen Brettspielen und mit unterschiedlichen landestypischen Speisen kennenzulernen und auszutauschen.
15:00 – 20:00
21. Januar 2023
Ökumenischer Friedensweg durch die Innenstadt Start: Ökumenische Höfe | St. Petri Kirche, Neustädter Straße 4, 39104 Magdeburg
Angesichts der Zerstörung Magdeburgs im Januar 1945 wird während eines Ökumenischen Friedensweges entlang verschiedener Orte in der Magdeburger Innenstadt der Opfer von Krieg und Gewalt gedacht werden.
15:00 – 17:30
21. Januar 2023
Die Evangelische St. Nicolai-Gemeinde lädt Nachbar*innen, Freunde und Gäste zu einer gemeinsamen Mahnwache gegen Extremismus und Terrorismus, für Frieden und Weltoffenheit auf den Nicolaiplatz ein.
15:00 – 20:00
21. Januar 2023
Lesung mit Jörg Hilbert: Coco Stolperbein Literaturhaus Magdeburg, Thiemstraße 7, 39104 Magdeburg
Mit Reimen, die ins Ohr gehen, erzählt der Kinderbuchautor Jörg Hilbert vom Zusammenleben in unserer bunten Gesellschaft, von Akzeptanz und von Freundschaft. Das Literaturhaus Magdeburg lädt Kinder ab 5 Jahre und ihre Familien zu einer Lesung mit dem Autor ein.
15:00 – 16:30
21. Januar 2023
MAHNWACHE gegen rechtes Gedankengut Gedenkstätte ehemaliges KZ-Außenlager (Polte-Werke), Liebknechtstraße 66, 39110 Magdeburg
Die Sammlungsbewegung AUFSTEHEN | Sachsen-Anhalt | Region Magdeburg erinnert mit dieser Mahnwache daran, rechtem Gedankengut keinen Raum zu geben.
15:30 – 17:00
21. Januar 2023
Küche für alle Kiezladen Tacheles, Sternstraße 30 (Hasselbachplatz), 39104 Magdeburg
Der Verein platz*machen e.V. lädt Interessierte, Freunde und Bedürftige zur „Küche für alle“ ein, um gemeinsam zu kochen und zu essen. Das Angebot ist vor dem Hintergrund wachsender Lebenshaltungskosten und großer Einkommensunterschiede ein Zeichen der Solidarität.
16:00 – 18:30
21. Januar 2023
Eine Stadt für alle unter`m Regenbogen Kreuzung, Ernst-Reuter-Allee / Breiter Weg
Gemeinsam mit Interessierten will der CSD Magdeburg ein unübersehbar großes Zeichen für ein Weltoffenes Magdeburg präsentieren. Dafür wird mit vielen Flaggen ein Regenbogenkreis genau auf der Kreuzung Ernst-Reuter-Allee / Breiter Weg aufgebaut.
17:00 – 20:00
21. Januar 2023
Vorstellung und Live-Streaming: Sehnsucht – Сила Жінки Schauspielhaus und Live-Stream, Otto-von-Guericke-Straße 64, 39104 Magdeburg
Das Theater Magdeburg lädt Interessierte zu Vorstellung und Live-Streaming der Bürger:innen-Produktion mit dem ukrainischen Frauenchor „Ми з Украіни“ ein.
18:00 – 19:00
21. Januar 2023
Konzert und Block-Party Vol. III HOT Alte Bude, Karl-Schmidt-Straße 12, 39104 Magdeburg
Nach hoffentlich erfolgreichen Protesten gegen rechte Aufmärsche wollen der AWO Kreisverband Magdeburg in Kooperation mit dem AWO Landesverband Sachsen-Anhalt, dem AWO Landesjugendwerk und dem IB den Abend gemeinsam mit einem Konzert und einer Aftershow-Party ausklingen lassen.
20:00 – 03:00
21. Januar 2023
Während der Aktionswoche bedanken sich ukrainische Geflüchtete, die nach Deutschland gekommen sind, mit einem Benefizkonzert und verschiedenen Aktionen – als eine Geste der Dankbarkeit für die große Hilfsbereitschaft und Unterstützung der Magdeburger*innen.
13:30 – 20:30
22. Januar 2023
Queerer Stolperstein-Spaziergang verschiedene Orte in der Innenstadt, 39104 Magdeburg
Der CSD Magdeburg erinnert an verschiedenen Stolpersteinen in der Innenstadt an das Schicksal von Männern, die wegen ihrer Homosexualität von den Nationalsozialisten umgebracht wurden.
14:00 – 16:30
22. Januar 2023
Bühnenstück: Im Menschen muss alles herrlich sein Schauspielhaus, Otto-von-Guericke-Str. 64, 39104 Magdeburg
Das Theater Magdeburg lädt Interessierte zu einem Bühnenstück nach einem Roman von Sasha Marianna Salzmann ein, das die Geschichte(n) verschiedener Frauen thematisiert.
18:30 – 20:30
22. Januar 2023
Mit HERZlinchen Freude schenken Alten- und Service-Zentrum Herz-ASZ im Bürgerhaus Kannenstieg, Johannes-R.-Becher-Str. 57, 39128 Magdeburg
Das Alten- und Service-Zentrum HERZ-ASZ im Bürgerhaus Kannenstieg steht für eine weltoffene und demokratische Zivilgesellschaft. Wie bereits in den vergangenen Jahren beteiligen sich Team und Besucher*innen mit einer kreativen Aktion, um Kindern, die Flucht erfahren haben, Freude zu schenken.
10:00 – 15:00
23. Januar 2023
Gemeinsam mit Expert*innen diskutiert das DiAA-Projektteam der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt, welche zukünftigen Herausforderungen bei der Fachkräftegewinnung und -sicherung in der Landeshauptstadt noch bewältigt werden müssen und wie schlummernde Potenziale erschlossen werden können.
14:00 – 16:00
23. Januar 2023
Beratungs- und Betreuungsangebote für Frauen unterschiedlicher Herkunft in Magdeburg Familienhaus im Park, Hohepfortestraße 14, 39104 Magdeburg
In Kooperation mit dem Amt für Gleichstellung der Landeshauptstadt Magdeburg werden in gemütlicher Runde Beratungs- und Betreuungsangebote für Frauen unterschiedlicher Herkunft vorgestellt.
09:00 – 11:30
24. Januar 2023
Die Fachberater*innen der Sprach-Kitas des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt e.V. laden alle interessierten Kinder und ihre Familien ein, gemeinsam einer Geschichte zu lauschen, die vielfältige Lebenswirklichkeiten wiedergibt und kritisches Denken anregt.
18:00 – 18:30
24. Januar 2023
In einer Gesprächsrunde mit Europäer*innen unterschiedlicher Generationen wirft die Fach- und Servicestelle EU-migra einen Blick auf die Perspektiven für ein Leben in Magdeburg und Sachsen-Anhalt. Das Format bietet Raum für den offenen Austausch und greift Perspektiven, Wünsche und Ziele von Zugewanderten in unterschieldlichen Lebenssituationen auf.
12:00 – 13:00
25. Januar 2023
Spaziergang: Erinnern und (Mit)Teilen Domplatz, 39104 Magdeburg
Die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt lädt Interessierte ein, sich während eines Spazierganges vom Domplatz über Hegel- und Harnackstraße zum Steubenpark auf historische Spurensuche zu begeben. Thematisiert werden insbesondere Erinnerungs- und Gedenkorte im Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus.
14:00 – 15:30
25. Januar 2023
Kerzenfest der Kita Mandala Spielplatz, Hegelstraße, 39104 Magdeburg
Die Kinder der Kita Mandala feiern gemeinsam mit Mitarbeitenden und Gästen ein Kerzenfest und erleben die Lichter als Symbol für Frieden und Zusammengehörigkeit.
15:30 – 17:00
25. Januar 2023
Sprachcafé im einewelt haus einewelt haus Magdeburg, Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg
Zeit für Dich und Deine (Fremd-)Sprachen – unter diesem Motto veranstaltet die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. am 25. Januar das Sprachcafé Magdeburg – als Fremdsprachentreff für Muttersprachler*innen und Fremdsprachenlernende.
18:00 – 20:00
25. Januar 2023
Infoveranstaltung zu Bürgergeld und gesellschaftlicher Teilhabe Familienhaus im Park, Hohepfortestraße 14, 39104 Magdeburg
In gemütlicher Gesprächsrunde mit Frühstücksbuffet informiert eine Mitarbeiterin des Jobcenters über das neue Bürgergeld und welche Chancen zur gesellschaftlichen Teilhabe sich durch staatliche Unterstützungsangebote für Bezugsberechtigte eröffnen.
09:00 – 11:30
26. Januar 2023
Spaziergang zu Orten jüdischer Geschichte Treffpunkt: Brunnen am Ulrichsplatz, Ulrichsplatz, 39104 Magdeburg
Der DGB Region Altmark-Börde-Harz lädt Interessierte zu einem Spaziergang entlang meist unscheinbarer Orten in der Innenstadt ein, um an vergangenes jüdischen Leben in Magdeburg und die Verfolgung von Jüdinnen und Juden während der NS-Zeit zu erinnern.
15:30 – 17:00
26. Januar 2023
Die Fachberater*innen der Sprach-Kitas des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt e.V. laden alle interessierten Kinder und ihre Familien ein, gemeinsam einer Geschichte zu lauschen, die vielfältige Lebenswirklichkeiten wiedergibt und kritisches Denken anregt.
18:00 – 18:30
26. Januar 2023
Filme des Frauen-Projektes „Mit eigenen Augen“ Volksbad Buckau, Karl-Schmidt-Straße 57, 39104 Magdeburg
Geflüchtete Frauen aus Afghanistan, Iran, Syrien und der Ukraine blicken in verschiedenen Filmen aus ihrer eigenen Perspektive auf die Geschehnisse in ihren jeweiligen Heimatländern und auf ihr Leben in Deutschland. Eine gemeinsame Veranstaltung vom Offenen Kanal Magdeburg und dem Frauenzentrum Courage.
18:00 – 20:00
26. Januar 2023
Filmvorführung: Die göttliche Ordnung Universität Magdeburg, Zschokkestraße 32, 39104 Magdeburg
Die Gleichstellungsbeauftragte der Universität Magdeburg lädt Interessierte für den 26. Januar 2023 zu einer Filmvorführung in den Hörsaal 2 ins Gebäude 22 auf dem Campus der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Gezeigt wird der Film „Die göttliche Ordnung“, der den Kampf um politische Teilhabe und das Wahlrecht von Frauen thematisiert.
19:00 – 21:30
26. Januar 2023
Mit psychischer Erkrankung fest im gesellschaftlichen Leben Familienhaus im Park, Hohepfortestraße 14, 39104 Magdeburg
In einer gemütlichen Gesprächsrunde mit Frühstücksbuffet, angeleitet durch eine Therapeutin, gibt es Informationen zu Anlauf- und Beratungsstellen der Stadt für belastete Eltern in herausfordernden Lebenssituationen und psychisch erkrankte Menschen. Interessierte sind herzlich eingeladen.
09:00 – 11:30
27. Januar 2023
Filmvorführung: Fritz Bauers Erbe Kulturzentrum Moritzhof (Kino), Moritzplatz 1, 39124 Magdeburg
Der systematische Massenmord in den Konzentrationslagern des NS-Regimes fand nicht durch einzelne, wenige Täter statt, sondern nur durch die Unterstützung von tausenden Mittätern. Der Dokumentarfilm „Fritz Bauers Erbe – Gerechtigkeit verjährt nicht“ zeigt anhand der jüngsten NS-Prozesse wie der Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, der auch Angeklagte für Beihilfe zum Mord vor ein deutsches Gericht brachte, ein neues Prinzip der Rechtsauffassung in Deutschland etablieren konnte.
16:00 – 17:40
27. Januar 2023
Internationales Freitagskino in:takt, Breiter Weg 32-34, 39104 Magdeburg
Freitags werden im Studierendentreff in:takt internationale Filme gezeigt, mit anschließender Diskussionsrunde. So wird der Treff zu einem Ort interkulturellen Austausches über das Medium Film.
17:00 – 20:00
27. Januar 2023
Szenische Lesung zum 90. Jahrestag der „Machtergreifung“ Willy-Brandt-Platz (vor dem Hauptbahnhof), 39104 Magdeburg
In das Jahr 2023 fallen die Jahrestage ereignisreicher Einschnitte, die mit dem Beginn und der weiteren Entwicklung der nationalsozialistischen Diktatur verbunden sind. Das „Gedenkjahr Magdeburg 2023“ trägt diesen Jahrestagen mit öffentlichen Veranstaltungen Rechnung und erinnert zum Auftakt am Montag, 30. Januar, um 16 Uhr vor dem Magdeburger Hauptbahnhof mit einer szenischen Lesung an den 90. Jahrestag der sogenannten Machtergreifung.
16:00 – 17:00
30. Januar 2023
Vortrag und Diskussion: Fußball als Menschenrecht – Was bleibt nach Qatar? Audimax (Haus 15) Hochschule Magdeburg-Stendal, Breitscheidstraße 2, 39114 Magdeburg
Die Fußballweltmeisterschaft der Männer und die Europameisterschaft der Frauen werfen unter anderem eine spannende Frage auf: Wie gelingt es, Fußball allen Menschen auf dem Rasen und den Rängen zugänglich zu machen? In der Veranstaltung mit Benjamin Best geht es um die Frage: „Was bleibt nach Qatar?“
18:30 – 20:00
31. Januar 2023
Veranstaltung anmelden
Aktionswoche 16. bis 27. Januar 2023

Wir möchten mit einer Veranstaltung die Aktionswoche „Eine Stadt für alle“ mitgestalten und damit Teil der Initiative Weltoffenes Magdeburg werden.*

Mit dem Ausfüllen dieses Formulars erklären wir unsere Zustimmung zum Grundverständnis. Die Prämissen zu Struktur und Handlungsfähigkeit sowie die Hinweise zum Datenschutz haben wir zur Kenntnis genommen.

* Politische Organisationen, Parteien, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen sind eingeladen, sich mit Aktionen und Veranstaltungen im Sinne der Initiative einzubringen, können aber nicht Teil der zivilgesellschaftlichen Initiative Weltoffenes Magdeburg werden.** Angaben werden nicht veröffentlicht, sind aber notwendig für eventuelle Rückfragen.
einestadtfueralle-logo

Vereine, Verbände, Gewerkschaften, Initiativen und Organisationen sind aufgerufen, die Aktionswoche „Eine Stadt für alle“ mitzugestalten. Geeignet sind Formate aller Art, die Beteiligung, Begegnung und Austausch ermöglichen. Ziel ist es, eine große Vielfalt von Aktivitäten für eine lebendige, demokratische Stadtgesellschaft, für Weltoffenheit und Toleranz sichtbar zu machen.

Veranstaltungen und Aktionen, die dem Grundverständnis der Initiative Weltoffenes Magdeburg entsprechen, werden hier veröffentlicht. Voraussetzung ist die Zustimmung durch den Sprecher*innen-Rat. Die Anmelder*innen sind für die Umsetzung und Finanzierung ihrer Veranstaltung oder Aktion selbst verantwortlich. Kooperationen sind möglich.

Für Nachfragen, Hinweise und sonstige Informationen kann die E-Mail-Adresse kontakt@einestadtfueralle.info genutzt werden.

Die Initiative Weltoffenes Magdeburg ist ein Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen und verantwortet die Homepage www.einestadtfueralle.info
V.i.S.d.P. ist der Sprecher*innen-Kreis 

  • Birgit Bursee (Freiwilligenagentur Magdeburg, Einsteinstraße 9, 39104 Magdeburg)
  • Gabriele Haberland (Der Paritätische Wohlfahrtsverband Sachsen-Anhalt e.V., in der Funktion als aktuelle Vorsitzende der Kreisarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, Wiener Straße 2, 39112 Magdeburg)
  • Monika Peisker (Evangelischer Kirchenkreis Magdeburg, Hoffnungsgemeinde, Krähenstieg 2, 39126 Magdeburg)
  • Bettina Wiengarn (Offener Kanal Magdeburg, Olvenstedter Straße 12, 39108 Magdeburg)
 

kontakt@einestadtfueralle.info

1. DATENSCHUTZ AUF EINEN BLICK

ALLGEMEINE HINWEISE

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

DATENERFASSUNG AUF UNSERER WEBSITE

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? Die Datenverarbeitung auf der Webseite www.einestadtfueralle.info erfolgt durch den Websitebetreiber. Die Kontaktdaten können Sie dem Impressum entnehmen.

Wie werden Ihre Daten erfasst? Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns Ihre Daten mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch den Server erfasst, auf welchem die Web-Applikation installiert ist. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten und sind nicht unmittelbar ausgewiesen personifiziert.

Wofür nutzen wir Ihre Daten? Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens bzw. zur Kontaktaufnahme verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an den webseiten-Betreiber wenden. Außerdem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

ANALYSE-TOOLS UND TOOLS VON DRITTANBIETERN

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung. Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. ALLGEMEINE HINWEISE UND PFLICHTINFORMATIONEN

DATENSCHUTZ

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

HINWEIS ZUR VERANTWORTLICHEN STELLE

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Eine Stadt für alle
Initiative Weltoffenes Magdeburg

kontakt@einestadtfueralle.info

WIDERRUF IHRER EINWILLIGUNG ZUR DATENVERARBEITUNG

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- BZW. TLS-VERSCHLÜSSELUNG

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

AUSKUNFT, SPERRUNG, LÖSCHUNG

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

WIDERSPRUCH GEGEN WERBE-MAILS

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. DATENERFASSUNG AUF UNSERER WEBSITE

COOKIES

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

SERVER-LOG-DATEIEN

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

4. SOZIALE MEDIEN

FACEBOOK-PLUGINS (LIKE & SHARE-BUTTON)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

TWITTER PLUGIN

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/privacy.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.

5. ANALYSE TOOLS UND WERBUNG

GOOGLE ANALYTICS

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP Anonymisierung Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen Datenerfassung Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsdatenverarbeitung Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

6. NEWSLETTER

NEWSLETTERDATEN

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

7. PLUGINS UND TOOLS

YOUTUBE

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

GOOGLE WEB FONTS

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

SOUNDCLOUD

Auf unseren Seiten können Plugins des sozialen Netzwerks SoundCloud (SoundCloud Limited, Berners House, 47-48 Berners Street, London W1T 3NF, Großbritannien.) integriert sein. Die SoundCloud-Plugins erkennen Sie an dem SoundCloud-Logo auf den betroffenen Seiten.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird nach Aktivierung des Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem SoundCloud-Server hergestellt. SoundCloud erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den “Like-Button” oder “Share-Button” anklicken während Sie in Ihrem SoundCloud- Benutzerkonto eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem SoundCloud-Profil verlinken und/oder teilen. Dadurch kann SoundCloud Ihrem Benutzerkonto den Besuch unserer Seiten zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch SoundCloud erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von SoundCloud unter: https://soundcloud.com/pages/privacy.

Wenn Sie nicht wünschen, dass SoundCloud den Besuch unserer Seiten Ihrem SoundCloud- Benutzerkonto zuordnet, loggen Sie sich bitte aus Ihrem SoundCloud-Benutzerkonto aus bevor Sie Inhalte des SoundCloud-Plugins aktivieren.