Eine Stadt für alle

Rückblicke

Impressionen und Anregungen aus Veranstaltungen
zurückliegender Aktionswochen sind auf dieser Seite,
auf Facebook und Instagram zu finden.

Aktionswoche 2022

2022 fand die Aktionswoche „Eine Stadt für alle“  bereits zum vierten Mal statt. Über 50 verschiedene Veranstaltungen und Aktionen standen im Aktionskalender – vorbereitet und umgesetzt von zahlreichen Organisationen, Vereinen, Einrichtungen und Gruppen, die damit ein vielfältiges und weltoffenes Bild von Magdeburg zeichneten. Eingerahmt vom vielfachen Kerzenlicht eröffnete Schirmherr Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper das Friedenslieder-Singen auf dem Alten Markt am 16. Januar mit einem klaren Statement für Weltoffenheit, Toleranz und Solidarität. 

Einen besonderen Höhepunkt bildeten die über 30 Mahnwachen und Kundgebungen am 22. Januar, die an sensiblen Orten, vor Kirchen und an Bahnhöfen im gesamten Stadtgebiet stattfanden, um den öffentlichen Raum vor angekündigten rechten „Trauermärschen“ zu schützen.

Stolperstein-Besuch: Ehrung von Opfern des Nationalsozialismus Stolpersteine Walter-Rathenau-Straße, 39106 Magdeburg
Gäste und Team der Tagespflege „Schöne LebensZeit“ im Bischof-Westkamm-Haus Magdeburg besuchen die zuvor geputzten Stolpersteine in der Walter-Rathenau-Straße, um der ermordeten Menschen zu gedenken und Rosen niederzulegen – als sichtbares Zeichen für ein friedliches Miteinander aller Menschen.
11:30 – 12:00
11. Januar 2022
Queerer Stolperstein-Spaziergang Breiter Weg, Nähe Alter Markt
Der CSD Magdeburg und das Zentrum für sexuelle Gesundheit erinnern an verschiedenen Stolpersteinen in der Innenstadt an das Schicksal von Männern, die wegen ihrer Homosexualität von den Nationalsozialisten umgebracht wurden.
14:00 – 17:00
15. Januar 2022
Hate Speech und die Verbreitung von Rechtspopulismus sind in Coronazeiten in sozialen Netzwerken stark angestiegen. Ob anonym oder mit Klarnamen – im Netz überschreiten einige Menschen regelmäßig die Grenzen des Miteinanders. Das Team des Interkulturellen Beratungs- und Begegnungszentrums lädt zur gemeinsamen Hashtag-Aktion #MDeineStadtfürAlle ein, um sich mit vielen Gesichtern dagegenzu stellen.
00:00 – 00:00
16. Januar 2022
Das JugendInformationsZentrum Magdeburg hat auf der Learning Snack Plattform einen kurzen Test zur Vermittlung von Basiswissen rund um den 16.01.1945 eingestellt. Die Nutzung ist fortlaufend möglich.
10:00 – 20:00
16. Januar 2022
MAHNWACHE der Evangelischen Domgemeinde Dom zu Magdeburg, Domplatz, 39104 Magdeburg
Die Evangelische Domgemeinde lädt Magdeburger*innen zu einer gemeinsamen Mahnwache gegen Extremismus und Terrorismus, für Frieden und Weltoffenheit ein.
10:00 – 16:00
16. Januar 2022
Lichterkette zum Alten Markt Breiter Weg, Nähe Alter Markt
Das Theater Magdeburg setzt sich mit seinen über 450 Mitarbeiter*innen aus über 20 Nationen dafür ein, dass Magdeburg eine friedliche, weltoffene Stadt ist und bleibt. In diesem Jahr soll das durch eine Lichterkette auf dem Breiten Weg, vom Operhaus bis zum Alten Markt, symbolisiert werden.
17:00 – 17:30
16. Januar 2022
Fensterausstellung: Gesicht zeigen Jugendkunstschule THIEM 20, Thiemstraße 20, 39104 Magdeburg
Die Portraitarbeiten an den Fenstern des THIEM20 von Kunstklassenschüler*innen der Jugendkunstschule zeigen, wie facettenreich und kreativ unsere Stadt ist. Zum Entdecken der Einzigartigkeit des Einzelnen und gleichzeitig dem Erkennen der Vielfalt der Gemeinschaft wird herzlich eingeladen. Interessierte können sich gern mit eigenen Portraitarbeiten beteiligen.
18:00 – 20:00
16. Januar 2022
In einem gemeinsamen Offenen Brief rufen das Bündnis Solidarisches Magdeburg, das Bündnis gegen Rechts und die Initiative Weltoffenes Magdeburg alle Magdeburger*innen auf, mit der Unterzeichnung ein klares Zeichen für ein solidarisches Miteinander, gegen Spaltung und rechte Vereinnahmung zu setzen. Die Initiator*innen bitten alle, aktiv dazu beizutragen, mit der Zahl der Unterschriften die Mehrheit der solidarisch handelnden Magdeburger*innen sichtbar zu machen.
18:00 – 20:00
16. Januar 2022
Menschenketten durch die Stadt verschiedene Orte im gesamten Stadtgebiet, Magdeburg
Der AWO Kreisverband Magdeburg ruft alle Magdeburger*innen dazu auf, eine große, bunte, gemalte und gebastelte Menschenkette in Magdeburg zu bilden, durch alle Stadtteile hinweg. Dafür können mit Fenstermalkreide Menschen oder eine kleine Menschenkette ins Fenster oder mit Kreide auf den Gehweg gemalt werden. So kann man Abstand wahren und doch zusammenhalten!
18:00 – 18:00
16. Januar 2022
Stolperstein-Putzaktion von Schüler*innen verschiedene Orte in der Innenstadt, 39104 Magdeburg
Anlässlich der Aktionswoche „Eine Stadt für alle“ putzen Schüler*innen im Januar 2022 Stolpersteine in Magdeburg, um ein Zeichen gegen Antisemitismus, Hass und Gewalt setzen.
18:00 – 20:00
16. Januar 2022
Alle Magdeburger*innen, die ein deutliches Zeichen für Demokratie, Frieden und Toleranz setzen möchten, sind herzlich zum Auftakt der Aktionswoche „Eine Stadt für alle“ eingeladen, die Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper als Schirmherr mit einem Grußwort eröffnen wird.
18:00 – 19:00
16. Januar 2022
Schauspiel: DAS SIEBTE KREUZ nach dem gleichnamigen Roman von Anna Seghers Schauspielhaus, Otto-von-Guericke-Str. 64, 39104 Magdeburg
Das Theater Magdeburg zeigt den Roman DAS SIEBTE KREUZ von Anna Seghers in einer eigenen Bühnenfassung der Regisseurin Katja Langenbach. Das Schauspiel ist die aufwühlende Geschichte einer Flucht in einer so verunsicherten wie widerständigen Gesellschaft und damit ein Plädoyer für Solidarität in unmenschlichen Zeiten.
19:30 – 21:00
16. Januar 2022
Gedenkkonzert „Für eine friedliche Welt“ Opernhaus Magdeburg, Universitätsplatz 9, Magdeburg
In Erinnerung an die Zerstörung Magdeburgs am 16. Januar 1945 gestalten Künstler*innen des Theaters Magdeburg seit Jahrzehnten ein Konzertprogramm im Opernhaus. 2022 wird Ludwig van Beethovens neunte Sinfonie aufgeführt.
20:00 – 21:30
16. Januar 2022
Gedenkkonzert zum Jahrestag der Zerstörung Magdeburgs im Zweiten Weltkrieg Forum Gestaltung, Brandenburger Straße 10, 39104 Magdeburg
Das Forum Gestaltung in Magdeburg gedenkt mit einem nunmehr schon traditionellen Konzert anlässlich des Jahrestages der Zerstörung Magdeburgs am 16. Januar der Opfer von Krieg und Gewalt. Mit Warnfried Altmann (Saxophon) und Hermann Naehring (Schlagwerk, Mohamad Issa (Rezitation – Übertragung ins Deutsche von Norbert Pohlmann), mit originalen Filmdokumenten und dokumentarischen Texten‍.
20:00 – 22:00
16. Januar 2022
Stolperstein-Putzaktion des Theaters Magdeburg verschiedene Orte in der Innenstadt, 39104 Magdeburg
In Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt beteiligen sich Mitarbeiter*innen des Theaters am 17. und 18. Januar an der Stolperstein-Putzaktionen. Die Theater-Mitarbeiter*innen tragen damit dazu bei, diesen Mahnmalen für die Opfer des Nazionalsozialismus wieder eine größere Sichtbarkeit im Alltag zu verleihen.
10:00 – 18:00
17. Januar 2022
Für den 17. Januar 2022 rufen die zivilgesellschaftlichen Akteure Bündnis gegen Rechts, Initiative Weltoffenes Magdeburg und Bündnis Solidarisches Magdeburg zu einer gemeinsamen Kundgebung auf, um im öffentlichen Raum der großen Mehrheit der Bevölkerung, die sich solidarisch und vernünftig in der Pandemie verhält, eine Stimme zu geben.
17:00 – 19:00
17. Januar 2022
Die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt lädt Institutionen, Gewerkschaften, Vereine, Wohlfahrtsverbände und andere Akteure zu einem Online-Treffen ein, um gemeinsam Ideen für die Internationalen Wochen gegen Rassismus im März 2022 zu entwickeln.
14:00 – 15:00
18. Januar 2022
Kerzenfest der Kita Mandala Kindertagesstätte Mandala, Hegelstraße 35, 39104 Magdeburg
Die Kinder der Kita Mandala feiern gemeinsam mit Mitarbeitenden und Gästen ein Kerzenfest und erleben die Lichter als Symbol für Frieden und Zusammengehörigkeit.
15:00 – 17:00
19. Januar 2022
Die Faszination für Fußball und Handball ist in besonderer Weise geeignet, Akzente für eine mitmenschliche Gesellschaft zu setzen. Im Rahmen einer Talk-Runde laden Fan-Projekt, 1. FC Magdeburg und dem SC Magdeburg am 19.01.2022, um 17.30 Uhr zu einer Talkrunde rund um das Thema Integration im Sport.
17:30 – 19:00
19. Januar 2022
Während der Guericke.FM Radio Live-Sendung zur Aktionswoche „Eine Stadt für alle“ gibt es Veranstaltungstipps und wird über die Geschichte der Stadt geplaudert.
18:00 – 19:00
19. Januar 2022
Besuch der Islamischen Gemeinde Islamische Gemeinde, Max-Otten-Straße 10a, 39104 Magdeburg
Die Evangelische Studierendengemeinde (ESG) lädt Interessierte zu einem gemeinsamen Besuch der Islamischen Gemeinde Magdeburg ein, um Begegnung und Dialog zwischen den Dialog zu fördern.
18:30 – 21:00
19. Januar 2022
Völkische Ideologien und Netzwerke sind weit verbreitet und eine Herausforderung für die Demokratie. Auch in Sachsen-Anhalt zeigt sich die „Neue Rechte“ fest verankert. Während einer Diskussion sprechen die Journalistin Andrea Röpke und der Rechtsextremismus-Experte Andreas Speit mit dem Moderator Bastian Wierzioch über die zerstörerischen Kräfte völkischer Ideologien in Sachsen-Anhalt und darüber hinaus.
19:30 – 21:00
19. Januar 2022
Führung zu Orten der jüdischen Geschichte Treffpunkt: Brunnen am Ulrichsplatz, Ulrichsplatz, 39104 Magdeburg
Die Geschichte Magdeburgs im 19. und 20. Jahrhundert ist eng mit der Geschichte der Magdeburger Jüdinnen und Juden verknüpft, auch wenn heute wenig in Stadtgeschehen oder Stadtbild daran erinnert. Die Nationalsozialisten wollten nicht nur das jüdische Leben, sondern auch die Erinnerung daran vernichten. Der Historiker Guido Skirlo macht sich gemeinsam mit Interessierten auf Spurensuche zu einigen Orten in der Innenstadt, wo Spuren jüdischen Lebens zu entdecken sind.
15:30 – 16:30
20. Januar 2022
Öffentliche Sprechstunde des Integrationsbeauftragten Altes Rathaus, Alter Markt 6, 39104 Magdeburg
Magdeburger*innen mit und ohne Migrationshintergrund können sich während einer öffentlichen Sprechstunde mit Fragen, Hinweisen oder Empfehlungen für eine gelingende Integration an den Integrationsbeauftragten der Stadt Magdeburg richten.
17:00 – 18:30
20. Januar 2022
Die Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg und das Dokumentationszentrum des Bürgerkomitees Magdeburg laden Interessierte zu einer digitalen Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit der Historikerin Anna Skiba ein. Im Fokus steht die von staatlichen Stellen betriebene Ausplünderung auswanderungswilliger und bereits emigrierter Juden in Magdeburg während der nationalsozialistischen Diktatur.
17:30 – 21:00
20. Januar 2022
Warum verschwand der Antisemitismus in Deutschland nicht? Dieser Frage stellen sich ca. 25 Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren aus unterschiedlichen Bildungseinrichtungen in Halle. Online berichten sie ganz persönlich über Recherchen und Erlebnisse, über ihre Besuche in Gedenkstätten und Zeitzeugen-Befragungen.
18:00 – 19:30
20. Januar 2022
Ausländische Fußballer und Spieler mit Migrationshintergrund bereicherten seit der Wende 1990 den 1. FC Magdeburg. Die Geschichten hinter der Geschichte sind vielfältig und interessant. FCM-Fanbeauftragter Ralf „Brummi“ Dobberitz wird mit profunder Sachkenntnis in seinem Vortrag über ehemalige Spieler mit Migrationshintergrund berichten.
19:00 – 21:00
20. Januar 2022
Die europäischen Freiwilligen vom Sprachcafé aus dem einewelt haus laden gemeinsam mit den Organisator*innen des Begegnungscafés von platz*machen zu einem digitalen Netzwerktreffen ein, um Leute miteinander in Kontat zu bringen, die Begegnungscafés, Sprachcafés und Treffs für Neu-Magdeburger*innen veranstalten.
19:00 – 21:00
20. Januar 2022
Lesung mit Olivia Wenzel aus ihrem Buch „1000 Serpentinen Angst“ Volksbad Buckau, Karl-Schmidt-Straße 57, 39104 Magdeburg
Wütend und leidenschaftlich schaut die Autorin Olivia Wenzel auf unsere sich rasant verändernde Zeit und erzählt dabei auch die Geschichte ihrer Familie.
19:30 – 22:00
20. Januar 2022
Magdeburg im Nationalsozialismus: Ein Stadtrundgang zu Wegmarken dieser Zeit im Stadtbild Start zum Stadtrundgang, Willy-Brandt-Platz (Bahnhofsvorplatz), 39104 Magdeburg
Der Stadtrundgang der Evangelischen Sekundarschule Magdeburg in Kooperation mit dem Miteinander e.V. thematisiert die Machtübernahme der Nationalsozialisten und die Folgen ihrer Terrorherrschaft. Die präsentierten Orte lenken den Blick auf die Opfer, aber auch auf Täter und Zuschauer in Magdeburg. Zugleich wird der Wandel in der lokalen Erinnerungskultur beleuchtet.
15:00 – 16:30
21. Januar 2022
MAHNWACHEN und KUNDGEBUNGEN: Solidarität verteidigen! Kein Platz für Nazis verschiedene Orte im gesamten Stadtgebiet, Magdeburg
Unter dem Motto „Solidarität verteidigen! Kein Platz für Nazis“ laden Akteur*innen und Unterstützer*innen im Bündnis Solidarisches Magdeburg alle Magdeburger*innen zu Mahnwachen und Kundgebungen ein, um den öffentlichen Raum vor rechten Aufmärschen zu schützen.
10:00 – 20:00
22. Januar 2022
Im Kampf gegen rechte Hetze und Gewalt ruft Fridays for Future Magdeburg zu einer Demo gegen Hass-Aufmärsche der Nazis und für mehr Klimagerechtigkeit und Solidarität auf. Musikalisch unterstützt wird die Demo durch Live-Musik von der Microphone Mafia.
12:00 – 18:00
22. Januar 2022
Mit der Vielfalt-Straßenbahn zu Erinnerungs- und Tatorten des Nationalsozialismus` Start „Haltestelle Allee-Center“, Ernst-Reuter-Allee, 39104 Magdeburg
Die Katholische Erwachsenenbildung organisiert eine etwa anderthalbstündige Fahrt mit der „Vielfalt-Straßenbahn“ durch Magdeburg, vorbei an Erinnerungs- und Tatorten aus der Lokalgeschichte des Nationalsozialismus. Dabei geht es auch um aktuelle erinnerungspolitische Fragen und die Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus.
14:00 – 15:30
22. Januar 2022
KUNDGEBUNG: Farbe zeigen! Kein Platz für Nazis! Am Opernhaus, Universitätsplatz, 39104 Magdeburg
Queer Campus und OvGU Pride organisieren von 14 bis 20 Uhr am Opernplatz eine Kundgebung, um sich sichtbar und mit antifaschistischer Musik rechten Aufmärschen entgegen zu stellen.
14:00 – 20:00
22. Januar 2022
MAHNWACHE „Gegen das Vergessen“ Verdi, Leiterstraße 1, 39104 Magdeburg
Um den für den 22.01. von rechten Gruppen geplanten „Marsch durch die Stadt“ zu verhindern, organisiert die Gewerkschaft ver.di in Magdeburg eine Mahnwache „Gegen das Vergessen“. Verschiedene Redner*innen werden an die Schicksale der Opfer erinnern.
14:00 – 15:30
22. Januar 2022
MAHNWACHE: Eine Stadt für alle DB Haltestelle Herrenkrug, Herrenkrugstraße, 39114 Magdeburg
Der Studierendenrat der Hochschule Magdeburg-Stendal lädt alle Magdeburger*innen zu einer Mahnwache und zum Austausch an der DB Haltestelle Herrenkrug ein, um den öffentlichen Raum vor rechten Aufmärschen zu schützen.Als sichtbares Zeichen wird eine Kuppel aufgebaut und mit Bannern versehen.
14:00 – 17:00
22. Januar 2022
Aktion: „Wir haben Platz““ Alter Markt, 39104 Magdeburg
Die Seebrücke Magdeburg setzt sich für Seenotrettung, sichere Fluchtwege und die menschenwürdige Aufnahme geflüchteter Menschen ein. Mit einer Aktion auf dem Alten Markt soll für dieses Anliegen geworben und Unterstützung gewonnen werden.
14:00 – 20:00
22. Januar 2022
Das Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum lädt alle Magdeburger*innen zu einer Mahnwache für Frieden, Demokratie und Weltoffenheit ein, um den öffentlichen Raum vor dem Dom vor rechten Aufmärschen zu schützen.
14:00 – 18:00
22. Januar 2022
MAHNWACHE: Gegen Antisemitismus | Für Weltoffenheit und Toleranz Synanogen-Mahnmal, Julius-Bremer-Straße, 39104 Magdeburg
Die Initiative OLDIES FOR FUTURE lädt alle Magdeburger*innen zu einer Mahnwache am Synagogen-Mahnmal ein, um den öffentlichen Raum vor rechten Aufmärschen zu schützen.
14:00 – 20:00
22. Januar 2022
MAHNWACHEN für Demokratie und Weltoffenheit Bahnhof SKET und Bahnhof Südost, Magdeburg
Das Landesjugendwerk der AWO lädt alle Magdeburger*innen zu Mahnwachen ein, um den öffentlichen Raum vor rechten Aufmärschen zu schützen.
14:00 – 18:00
22. Januar 2022
Das Literaturhäuschen Magdeburg lädt im Rahmen der Aktionswoche „Eine Stadt für alle“ die kleinen Menschen der Stadt zu einem Online-Besuch ein. Lesen wird Anja Tuckermann, Magdeburgs Stadtschreiberin von 2014, aus „Alle da! Unser kunterbuntes Leben“, einem freundlichen und offenen Kinderbuch für Kinder ab 5 Jahre.
14:00 – 16:00
22. Januar 2022
MAHNWACHE für Frieden, Menschenfreundlichkeit und Gastfreundschaft Johanniskirche, Johannisbergstraße 1, 39104 Magdeburg
Die Evangelische Studierenden-Gemeinde (ESG) lädt am 22. Januar ab 14.00 Uhr zu einer Mahnwache vor der Johanniskirche ein, um gemeinsam für Frieden, Menschenfreundlichkeit und Gastfreundschaft einzustehen und den öffentlichen Raum vor rechten Aufmärschen zu schützen.
14:00 – 18:00
22. Januar 2022
Spaziergang für Weltoffenheit und Toleranz St. Paulus, Goethestraße 28, 39108 Magdeburg
Die Ev. Paulus-Gemeinde lädt Anwohner*innen zu einem gemeinsamen Spaziergang für Weltoffenheit und Toleranz durch den Stadtteil ein – von der Paulus- zur Matthäusgemeinde.
15:00 – 16:00
22. Januar 2022
Die Evangelische Nicolai-Gemeinde lädt alle Magdeburger*innen zu einer Mahnwache an der St. Nicolai- Kirche ein, um den öffentlichen Raum vor rechten Aufmärschen zu schützen.
15:00 – 18:00
22. Januar 2022
MAHNWACHE: Präsenz für Freiheit, Frieden und Toleranz Bahnhof Sudenburg und Ambrosiusplatz, 39112 Magdeburg
Unter dem Motto „Präsenz für Freiheit, Frieden und Toleranz“ lädt die Gemeinwesenarbeitsgruppe Sudenburg Anwohner*innen zu einer Mahnwache am Bahnhof Sudenburg ein, um den öffentlichen Raum vor rechten Aufmärschen zu schützen.
15:00 – 18:00
22. Januar 2022
MAHNWACHE für Frieden, Demokratie und Weltoffenheit Gedenkstätte ehemaliges KZ-Außenlager (Polte-Werke), Liebknechtstraße 66, 39110 Magdeburg
Die Regionalgruppe Magdeburg der Sammlungsbewegung Aufstehen lädt zu einer Mahnwache ein, um den öffentlichen Raum rund um das ehemalige Polte-Lager vor rechten Aufmärschen zu schützen.
15:30 – 17:00
22. Januar 2022
Eine Stadt für alle unter`m Regenbogen Kreuzung, Ernst-Reuter-Allee / Breiter Weg
Gemeinsam mit Interessierten will der CSD Magdeburg ein unübersehbar großes Zeichen für ein Weltoffenes Magdeburg präsentieren. Dafür wird mit vielen Flaggen ein Regenbogenkreis genau auf der Kreuzung Ernst-Reuter-Allee / Breiter Weg aufgebaut.
17:00 – 20:00
22. Januar 2022
Tage im Mondlicht: Eine Reise in Afghanistan زنان با همت Kulturzentrum Moritzhof (Kino), Moritzplatz 1, 39124 Magdeburg
Nach einem Aufenthaltes der gebürtigen Afghanin Soniya Frotan in ihrer Heimat enstand im Offenen Kanal Magdeburg ein Film über Frauen, die jedes Klischee sprengen und zahlreiche Widersprüche und Gegensätze leben und aushalten müssen.
17:00 – 18:00
24. Januar 2022
Filmvorführung: Isolazia (Dokumentarfilm) Kulturzentrum Moritzhof (Kino), Moritzplatz 1, 39124 Magdeburg
Offener Kanal und Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt laden gemeinsam zur Vorführung des Dokumentarfilms „Isolazia“ ein. Der Film berichtet über Stas, einen ukrainischen Journalisten, der zwei Jahre lang in dem berüchtigten russischen Geheimgefängnis „Isolazia“ in Donezk, Erniedrigung und Folter überlebte. Der Film ist das Ergebnis einer gemeinschaftlichen Arbeit von ehemaligen europäischen Freiwilligen des Offenen Kanals und der Auslandsgesellschaft.
18:00 – 19:30
24. Januar 2022
Vortrag: Erwachsenenbildung und Ausgrenzung – Die Volkshochschule in der NS-Zeit Städtische Volkshochschule Magdeburg, Leibnizstraße 23, 39104 Magdeburg
Die Umwandlung der Volkshochschule von einer demokratischen Bildungseinrichtung zu einer Stätte nationalsozialistischer Prägung erfolgte beinahe übergangslos, schnell und konsequent. Der Vortrag folgt mit zahlreichen Abbildungen diesem Prozess und zeigt ein bisher wenig betrachtetes gesellschaftliches Phänomen: Ausgrenzung politisch anders Denkender in der Erwachsenenbildung.
18:00 – 19:00
25. Januar 2022
Die Auseinandersetzung um die Asylpolitik hat die Bundesrepublik Deutschland von Anfang an begleitet. Der Erfurter Zeithistoriker Patrice Poutrus beschreibt in seiner Studie und in einem Gespräch mit der Journalistin Susann Lehmann, was die Debatte über die Jahrzehnte hinweg kennzeichnete.
19:30 – 21:00
25. Januar 2022
Ausstellung & mehr: „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ Bibliothek der Hochschule Magdeburg-Stendal, Breitscheidstraße 2 (Haus 1), 39114 Magdeburg
Vielfältig, divers, lebendig: Jüdisches Leben besteht seit 1700 Jahren in Deutschland und ist damit Teil des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens. Eine Ausstellung in der Bibliothek der Hochschule Magdeburg-Stendal bildet auf 20 Tafeln die 1700-jährige jüdische Geschichte Deutschlands ab.
10:00 – 18:00
26. Januar 2022
Preisverleihung: Anerkennung für Geschwister-Scholl-Gymnasium durch Soroptimist Club Magdeburg Geschwister-Scholl-Gymnasium, Apollostraße 17-19, 39118 Magdeburg
Am Vorabend zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus verleiht der Soroptimist Club Magdeburg dem Geschwister-Scholl-Gymnasium Magdeburg eine Auszeichnung für vorbildliche Projektarbeit zum Thema Demokratie und Menschenrechte. Am jährlich stattfindenden „Tag der Weißen Rose“ zeigen die Schüler*innen ihr Engagement für Freiheit und Hoffnung. In ihren Projekten erinnern sie an den mutigen Einsatz der Geschwister Scholl, die sich unter Einsatz ihres Lebens gegen das NS-Regime für mehr Menschlichkeit einsetzten.
10:00 – 19:02
26. Januar 2022
Zwischen nah und fern: das HERZ-ASZ präsentiert die sieben Partnerstädte Magdeburgs Alten- und Service-Zentrum Herz-ASZ im Bürgerhaus Kannenstieg, Johannes-R.-Becher-Str. 57, 39128 Magdeburg
Senior*innen des HERZ-ASZ (Alten- und Service-Zentrum) haben sich über die sieben Partnerstädten Magdeburgs informiert. In gemeinsamen Recherchen haben sie Bild- und Textmaterial zusammengetragen. Die zu den einzelnen Städten gestalteten Plakate können am 26. Januar im HERZ-ASZ besichtigt werden können. Die Senior*innen werden dann auch städtetypische Gerichte zur Kostprobe vorbereiten.
10:00 – 12:00
26. Januar 2022
Der Beirat für Integration und Migration ist ein Gremium der Landeshauptstadt Magdeburg. Er nimmt unabhängig, parteipolitisch neutral und konfessionell ungebunden die Interessen aller in der Landeshauptstadt Magdeburg lebenden Migrant*innen und wirkt auf die chancengleiche Partizipation aller Bevölkerungsgruppen am Gemeinwesen hin. Interessierte sind herzlich zu einer Online-Runde eingeladen, um den Beirat kennenzulernen. Hier sollen Anliegen aufgenommen und Lösungsansätze angeboten werden.
16:30 – 18:30
26. Januar 2022
Die ver.di GewerkschaftsPolitische Bildung gGmbH lädt interessierte Arbeitnehmer*innen und Mitglieder zu einem Online- Gespräch zum Thema: „NSU und dessen Folgen in der Politik“ ein. Gemeinsam mit dem Anwalt Alexander Hoffmann geht der Veranstalter der Frage nach, wie Gewerkschaften zur Aufklärung über rechtsextreme Entwicklungen beitragen können.
18:00 – 20:00
26. Januar 2022
in:kontakt (Vernetzungstreffen) in:takt, Breiter Weg 32-34, 39104 Magdeburg
Das in:takt Team lädt Interessierte herzlich zu einem Treffen zur Vernetzung von Vereinen und Initiativen in Magdeburg ein. Im Laufe des Abends soll es um Themen wie Vernetzung, Finanzierung und Selbstverständnis gehen. Gemeinsam soll diskutiert werden, wie Stadt machen in Magdeburg funktioniert!
18:30 – 21:00
26. Januar 2022
Lesung mit Ernst Paul Dörfler: Inspirierende Perspektiven für eine umweltfreundliche Zukunft Evangelische Studierenden-Gemeinde, Neustädter Straße 6, 39104 Magdeburg
Der promovierte Ökochemiker Ernst-Paul Dörfler, Umweltschützer und Ökologe, liest aus seinem Buch „Aufs Land“ und lädt anschließend Interessierte zu einem Gespräch über Wege aus Klimakrise, Monokultur und Konsumzwang ein.
20:00 – 21:30
26. Januar 2022
Filmvorführung: Schattenstunden (D 2021) Kulturzentrum Moritzhof (Kino), Moritzplatz 1, 39124 Magdeburg
Das Kulturzentrum Moritzhof lädt Interessierte zu einer Vorführung des Films „Schattenstunden“ ein, der die letzten gemeinsamen Stunden der Familie Klepper 1942 erzählt. Die letzten Gespräche der Familie sind sensibel mit den diversen Tagebucheinträgen des Schriftstellers, Journalisten und Dichters Jochen Kleppers verwebt. Die Bedrängnis und die gefühlte Enge, die jüdische Familien durch die Nationalsozialisten erfahren mussten, gibt Regisseur Benjamin Martins in dem Film deutlich an das Publikum weiter.
17:00 – 18:20
27. Januar 2022
Jedes Jahr findet am „Yom Hashoa“ – dem nationalen Holocaust-Gedenktag in Israel – eine große Gedenkzeremonie auf dem Gelände der Gedenkstätte „Yad Vashem“ statt. Uriel Kashi, Dozent, Autor und Tourguide aus Jerusalem, zeigt in einem Online-Seminar, wie sich die Erinnerungskultur in Israel in den letzten Jahrzehnten entwickelt und verändert hat.
19:30 – 21:00
27. Januar 2022

„Magdeburg singt für eine weltoffene Stadt“ am 16.01.2022. Herzlichen Dank an den Offenen Kanal Magdeburg für die Liveübertragung. Der Mittschnitt ist weiterhin auch in der Mediathek oder über den Youtube-Link oben zu finden. 

Aktionswoche 2021

2021 haben im Rahmen der Aktionswoche „Eine Stadt für alle“  trotz der coronabedingten Einschränkungen über 50 Aktionen und Veranstaltungen stattgefunden. Mit Abstand oder digital wurden kreative Wege gefunden, um auch ohne Infektionsrisiko deutliche Zeichen für ein weltoffenes und tolerantes Magdeburg zu setzen. Mahnwachen, Kundgebungen, Stolperstein-Putzaktionen, Spaziergänge, Lesungen, Filmpräsentationen und vieles mehr stand auf dem Programm. Allein den digitalen Auftakt „Magdeburg singt für eine weltoffene Stadt“ haben über 7.000 Magdeburger*innen live per Stream oder später verfolgt. 

Fotoausstellung: KZ im Bild Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg, Haus 1, Bibliothek
In der Bibliothek und auf der Homepage der Hochschule Magdeburg-Stendal werden Bilder aus Auschwitz gezeigt, die Studierende aus Magdeburg während eines Besuches im polnischen „Staatlichen Museum Auschwitz“ aufgenommen haben, ergänzt mit Fotos von Karl-Bernd Karwasz präsentiert, der eine Gedenkstättenfahrt von Magdeburger Studierenden in den 1990er Jahren dokumentiert hat.
10:00 – 18:00
11. Januar 2021
Das Bündnis Solidarisches Magdeburg lädt gemeinsam mit Partnern und Unterstützer*innen am Vorabend der Aktionswoche zu einer Demonstration auf den Universitätsplatz ein, um gegen Faschismus Position zu beziehen, für Solidarität und Selbstbestimmung einzutreten.
18:00 – 21:00
15. Januar 2021
Stolperstein-Putzaktion von Schüler*innen verschieden, im gesamten Stadtgebiet (s. Übersicht)
Anlässlich der Aktionswoche „Eine Stadt für alle“ putzen Schüler*innen im Januar 2021 Stolpersteine in Magdeburg, um ein Zeichen gegen Antisemitismus, Hass und Gewalt setzen.
00:00 – 00:00
16. Januar 2021
Akteur*innen, Gründer*innen und Wegbereiter*innen der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt erzählen in einem Film von Hovhannes Martirosyan und Iryna Riabenka über rechte Gewalt in den 90er Jahren und die Anfänge von Auslandsgesellschaft und einewelt haus.
00:00 – 00:00
16. Januar 2021
Menschenkette mal anders! überall im Stadtgebiet, Magdeburg
Der AWO Kreisverband Magdeburg ruft alle Magdeburger*innen dazu auf, eine große, bunte, gemalte und gebastelte Menschenkette in Magdeburg zu bilden, durch alle Stadtteile hinweg. Dafür können mit Fenstermalkreide Menschen oder eine kleine Menschenkette ins Fenster oder mit Kreide auf den Gehweg gemalt werden. So kann man Abstand wahren und doch zusammenhalten!
00:00 – 00:00
16. Januar 2021
Trotz der Pandemie will die Ökumenische Initiative „hingucken… denken… einmischen“ für die Themen der Aktionswoche sensiblisieren. Darum schickt sie gemeinsam mit Magdeburger Bookcrosser*innen während der Aktionswoche passende Bücher in der Stadt auf die Reise.
00:00 – 00:00
16. Januar 2021
Raum für Demokratie Städtische Volkshochschule Magdeburg, Leibnizstraße 23, 39104 Magdeburg
Während sich die Teilnehmenden derzeit nur in digitalen Räumen zu Sprachkursen treffen, setzt das Team der Volkshochschule am Gebäude sichtbare Zeichen für Vielfalt und Demokratie. In der Aktionswoche leuchten vom 16. bis zum 27.01. die Fenster der Unterrichtsräume jeden Tag aufs Neue mit Statements zu Toleranz und Miteinander in Magdeburg.
00:00 – 00:00
16. Januar 2021
In Erinnerung an die Zerstörung Magdeburgs am 16. Januar 1945 gestalten Künstler*innen des Theaters Magdeburg seit Jahrzehnten ein Konzertprogramm im Opernhaus. Das Video präsentiert Ausschnitte aus dem für den 16.01.2021 geplanten Konzert.
00:00 – 00:00
16. Januar 2021
Mit ausgewählten historischen und aktuellen Texten erheben Magdeburger*innen im Rahmen eines Lese-Marathons ihre Stimmen für Toleranz, Weltoffenheit und Demokratie.
00:00 – 00:00
16. Januar 2021
Mehrere Kamerateams des Offenen Kanals Magdeburg haben während der Interkulturellen Woche vom 27.09. bis 04.10.2020 die mehr als 30 Veranstaltungen im Stadtgebiet begleitet. Entstanden ist nicht nur eine Projektdokumentation, sondern ein anrührendes und kraftvolles Zeichen über interkulturelles Engagement in dieser Stadt und ein Spiegel des bunter und vielfältiger gewordenen Magdeburgs.
00:00 – 00:00
16. Januar 2021
Dezentrale Aktionen: Naziaufmarsch verhindern! verschiedene Orte in der Innenstadt, 39104 Magdeburg
Das Bündnis Solidarisches Magdeburg will am 16. Januar klare Kante gegen geplante Nazi-Aufmärsche zeigen und mit einem starken und vielfältigen Gegenprotest deutlich machen, dass in Magdeburg kein Platz für rassistische, nationalistische, antisemitische oder andere menschenfeindliche Einstellungen ist.
10:00 – 20:00
16. Januar 2021
Die Evangelische Nicolai-Gemeinde lädt Menschen aus der Nachbarschaft und darüber hinaus zu einer Mahnwache auf dem Nicolaiplatz ein, um gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zu demonstrieren.
10:00 – 20:00
16. Januar 2021
Die Dom-Gemeinde Magdeburg lädt zu einer Mahnwache vor dem Magdeburger Dom (Domplatz) ein, um der Opfer von Krieg, Gewalt und Vertreibung zu gedenken und vor (neuen) extremistischen Gefahren zu warnen.
10:00 – 21:30
16. Januar 2021
Buckau – Gemeinsam für Demokratie Bahnhof Buckau, Porsestraße, 39104 Magdeburg
Buckau ist bunt, laut und eine starke Gemeinschaft mit #liebefueralle! Das beweist die Gemeinwesenarbeitsgruppe Buckau. Sie lädt gemeinsam mit Unterstützer*innen zur Mahnwache am Buckauer Bahnhof ein, um öffentliche Räume vor rechter Vereinnahmung zu schützen.
12:00 – 21:00
16. Januar 2021
MAHNWACHE Bahnhof Herrenkrug, 39114 Magdeburg
Der Studierendenrat der Hochschule Magdeburg-Stendal organisieren am Bahnhof Herrenkrug eine Mahnwache, um öffentliche Plätze vor rechter Vereinnahmung zu schützen.
13:30 – 19:00
16. Januar 2021
FRIDAYS FOR FUTURE gegen Rechts, für Klimagerechtigkeit Willy-Brandt-Platz (vor dem Hauptbahnhof), 39104 Magdeburg
Die Klimagerechtigkeitsbewegung Fridays for Future will am 16. Januar 2021 ab 14 Uhr am Hauptbahnhof mit einer Aktionschoreographie ein Zeichen setzen für ein solidarisches Klima und mehr Bewusstsein für die Klimakrise.
14:00 – 20:00
16. Januar 2021
Als Teil des Bündnisses Solidarisches Magdeburg stellt sich das Bündnis Studierende gegen Rechts neonazistischen Gruppen in den Weg und protestiert gemeinsam mit Unterstützer*innen auf einer Kundgebung am Bahnhof Magdeburg Neustadt gegen rechte Gewalt und Faschismus.
14:00 – 23:00
16. Januar 2021
#Ausgehetzt! Kundgebung gegen Rassismus und Menschenverachtung Bahnhof SKET, Schanzenweg, 39104 Magdeburg
Ausgehetzt! Das Landesjugendwerk der AWO Sachsen-Anhalt lädt unter diesem Motto am 16.01. ab 15 Uhr zu einer Kundgebung am S-Bahnhof SKET ein, um gegen Hass, Hetze und Ausgenzung zu demonstrieren.
15:00 – 22:00
16. Januar 2021
MAHNWACHE: Zeichen gegen Rechts im Gedenken an die Zerstörung Magdeburgs Vor der Johanniskirche, Johannisbergstraße 1, 39104 Magdeburg
Die Evanglische Studierendengemeinde will im Gedenken an die Zerstörung Magdeburgs ein deutliches Zeichen gegen Rechts setzen und lädt die Magdeburger*innen zur Unterstützung einer Mahnwache an der Johanniskirche ein.
15:00 – 18:00
16. Januar 2021
Ein Friedensweg wird mit Origami-Friedenstauben gestaltet. Zur Mahnwache des Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrums der Evangelischen kirche Mitteldeutschlands sind alle eingeladen, gemeinsam Friedenstexte zu lesen und miteinander zu beten.
15:00 – 20:00
16. Januar 2021
Gedenken, Mahnung, Solidarität Mahnmal Alte Synagoge, Julius-Bremer-Straße | Ecke Breiter Weg
Auch in diesem Jahr will die extreme Rechte zum Gedenktag an die Bombardierung Magdeburgs im Zweiten Weltkrieg am 16. Januar für eine Rehabilitierung des Nationalsozialismus auf die Straße gehen. Das Bündnis gegen Rechts Magdeburg setzt dagegen das Gedenken, die Mahnung und die Solidarität.
15:00 – 18:00
16. Januar 2021
MAHNWACHE: Zeichen setzen! Für Demokratie und Weltoffenheit Gewerkschaftshaus, Otto-von-Guericke-Str. 6, 39104 Magdeburg
Der DGB Region Altmark-Börde-Harz lädt gemeinsam mit seinen Mitgliedsgewerkschaften und der DGB-Jugend Sachsen-Anhalt zur Mahnwache am Gewerkschaftshaus ein, um für ein weltoffenes und tolerantes Magdeburg einzutreten und Vorurteilen, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz keinen PLatz zu lassen.
15:00 – 20:00
16. Januar 2021
#Ausgehetzt! Kundgebung gegen Rassismus und Menschenverachtung Bahnhof Südost, Welsleber Straße, 39122 Magdeburg
Das Landesjugendwerk der AWO Sachsen-Anhalt organisiert am Bahnhof Südost eine Kundgebung, um öffentliche Plätze gegen rechte Vereinnahmung zu schützen und gegen Rassismus und Menschenverachtung zu demonstrieren.
15:00 – 22:00
16. Januar 2021
Die katholische Pfarrei St. Sebastian erinnert während einer Gedenkzeit an die Opfer in Sachsen-Anhalt, die nach rechter Gewalt ihr Leben verloren.
15:00 – 16:00
16. Januar 2021
MAHNWACHE: Kein Platz für rechtes Gedankengut! Wehret den Anfängen! Gedenkstätte ehemaliges KZ-Außenlager (Polte-Werke), Liebknechtstraße 66, 39110 Magdeburg
15:30 – 20:00
16. Januar 2021
Zoom-Demo-Dance-Party-Stream Digital-Angebot (Zoom)
Es ist wieder Zeit, für Weltoffenheit in Magdeburg Gesicht zu zeigen. Die Evangelische Jugend im Kirchenkreis Magdeburg will allen zeigen, dass sie auch in Corona-Zeiten da ist und nicht den Platz frei macht für Egoismus, Geschichtsvergessenheit und Hass. Alle Interessierten sind deshalb eingeladen, bei einer *virtuellen Demo* mitzumachen, die live auf dem Bahnhofsvorplatz gestreamt wird.
16:00 – 18:00
16. Januar 2021
Eine Stadt für alle unter´m Regenbogen Kreuzung, Ernst-Reuter-Allee / Breiter Weg
Gemeinsam mit Interessierten will der CSD Magdeburg ein unübersehbar großes Zeichen für ein Weltoffenes Magdeburg präsentieren. Dafür wird mit vielen Flaggen ein Regenbogenkreis genau auf der Kreuzung Ernst-Reuter-Allee / Breiter Weg aufgebaut.
17:00 – 20:00
16. Januar 2021
Auch wenn das gemeinsame Singen von Friedensliedern zum Auftakt der Aktionswoche „Eine Stadt für alle“ auf dem Alten Markt diesmal nicht möglich ist, sind alle Magdeburger aufgerufen, von Zuhause aus ein deutliches Signal für Weltoffenheit, Demokratie und Toleranz zu senden.
18:00 – 19:00
16. Januar 2021
Die Evangelische Domgemeinde lädt am Abend des 16. Januars zu einer Ökumenischen Abendandacht in den Magdeburger Dom ein, um an die Bombardierung Magdeburgs am Ende des Zweiten Weltkrieges zu erinnern.
21:00 – 21:25
16. Januar 2021
Kerzen anzünden – analog und virtuell überall: zu Hause, auf Straßen, Plätzen und in den sozialen Netzwerken, Magdeburg
Der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt ruft alle Magdeburger*innen auf, am 16. Januar um 21.28 Uhr, also zu dem Zeitpunkt, als 1945 die Bombenangriffe auf Magdeburg begannen, eine Kerze anzuzünden. Auch in den sozialen Netzwerken können virtuell Kerzen angezündet und Fotos davon geteilt werden, um somit der Zerstörung und den Opfern zu gedenken und ein Zeichen für ein friedvolles und tolerantes Miteinander zu setzen.
21:28 – 00:00
16. Januar 2021
Die kraftvolle Erzählung von Anna Seghers, die 1945 während ihres Exils in Mexiko entstand, stellt die unbeantwortbare Frage, wann der „richtige“ Zeitpunkt ist, um sich gegen ein menschenfeindliches System zur Wehr zu setzen, Carmen Steinert und Christoph Bangerter lesen diese berührende und aufrüttelnde Geschichte, die zu Solidarität und Zivilcourage aufruft, gemeinsam in einer gekürzten Version im Livestream.
18:00 – 19:00
17. Januar 2021
Kulinarische Reisen Kindertagesstätte Mandala, Hegelstraße 35, 39104 Magdeburg
Die Kinder der Kita Mandala erleben vom 18. bis 21. Januar eine kulinarische Reise durch verschiedene Länder. Sie genießen diese Vielfalt zu allen Mahlzeiten, lernen Zutaten, Herkunft und Zubereitung der Speisen kennen und lassen sich von Team-Mitgliedern aus verschiedenen Kulturen erzählen, was sie mit den verschiedenen Speisen verbindet.
09:00 – 16:00
18. Januar 2021
Musik aus aller Welt Kindertagesstätte Mandala, Hegelstraße 35, 39104 Magdeburg
Die Kinder der Kita Mandala lauschen der Musik aus verschiedenen Ländern und Kulturen. Sie tanzen und musizieren zur Musik aus den Heimatländern verschiedener Team-Mitglieder, um die Vielfalt der musikalischen Welt kennenzulernen.
09:00 – 12:00
18. Januar 2021
Herzen für Magdeburg rund um das ASZ im Bürgerhaus Kannenstieg, Johannes-R.-Becher-Str. 57, 39128 Magdeburg
Senior*innen und Mitarbeiterinnen des Alten- und Service-Zentrums haben viele bunte Herzen genäht und getöpfert, die am 18. Januar rings um das Bürgerhaus im Kanenstieg angebracht werden. Sie sollen ein sichtbares Zeichen für ein herzliches Miteinander in der Stadt sein. Alle sind eingeladen, sich ein Herz auszusuchen und damit ein Stück Wärme mit nach Hause zu nehmen.
10:00 – 14:00
18. Januar 2021
Im Volksbad Buckau zeigt eine Ausstellung eine Auswahl der eindrucksvollsten Bilder, die im Rahmen eines Fotowettbewerbes von Magdebuger*innen eingereicht worden sind. Die Ermittlung der Gewinner*innen erfolgt über eine Online-Abstimmung.
16:00 – 16:00
18. Januar 2021
Spiele aus aller Welt Kindertagesstätte Mandala, Hegelstraße 35, 39104 Magdeburg
Die Kinder der Kita Mandala spielen gemeinsam mit Mitarbeiter*innen Spiele aus deren Heimatregionen.
09:00 – 12:00
19. Januar 2021
Im Literaturhaus ist vom 19. Januar bis zum 26. Februar 2021 eine Ausstellung zu sehen, die aktuell meist unbekannte Orte nationalsozialisterischer Bücherverbrennungen dokumentiert und erläutert.
10:00 – 16:00
19. Januar 2021
Im Rahmen einer Ringvorlesung der Hochschule Magdeburg Stendal berichtet die Staatssekretärin und Integrationsbeauftragte des Landes Sachsen-Anhalt, Susi Möbbeck, über die aktuelle Situation der Einwanderung in Sachsen-Anhalt.
16:15 – 17:45
19. Januar 2021
An kaum einem Ort gibt es heute eine sichtbare Erinnerung an die Bücherverbrennungen der Nationalsozialisten am 10. Mai 1933. Während eines Vortrages von Jan Schenck werden diese Orte zmit geschichtlichen Erläuterungen und Erinnerungen von Zeitzeug*innen dargestellt. Begleitend findet eine Ausstellung statt.
17:00 – 18:30
19. Januar 2021
Kerzenfest: Lichter für Frieden und Zusammengehörigkeit Kindertagesstätte Mandala, Hegelstraße 35, 39104 Magdeburg
Die Kinder der Kita Mandala feiern gemeinsam mit dem Mitarbeitenden ein Kerzenfest und erleben die Lichter als Symbol für Frieden und Zusammengehörigkeit.
09:00 – 12:00
20. Januar 2021
Die Katholische Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt lädt Interessierte zu einem Zoom-Gespräch mit dem Magdeburger Kabarettisten Lars Johansen ein, um unter anderem der Frage nachzugehen: Welche humorvollen oder ungewöhnlichen Strategien haben sich im Umgang mit Populismus bewährt und was ist dabei zu beachten?
16:00 – 17:30
20. Januar 2021
Gemeinsam mit dem Referenten für Theologie Dr. Uwe-Karsten Plisch gehen Studierende der Evangelischen Studierendengemeinde und andere Interessierte Gender-Fragen im Kontext des christilichen Glaubens auf den Grund.
19:00 – 21:00
20. Januar 2021
Geschichten aus aller Welt Kindertagesstätte Mandala, Hegelstraße 35, 39104 Magdeburg
Die Kinder der Kita Mandala lauschen an diesem Tag besonders intensiv Geschichten aus aller Welt. Sie suchen sich dafür Bücher aus der hauseigenen Kinderbibliothek aus. Team-Mitglieder, die die Sprache der Autor*innen als Muttersprache beherrschen, lesen mehrsprachig vor.
09:00 – 12:00
21. Januar 2021
Während einer Online-Veranstaltung bietet das Fachinformationszentrum Einwanderung der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt Informationen, welche Chancen mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz einhergehen und wie Herausforderungen gemeinsam bewältigt werden können.
16:00 – 17:00
21. Januar 2021
Die Graduate Academy der Otto-von-Guericke Magdeburg lädt Interessierte zu einem Online-Forum zum Thema „Demokratie verstehen – international und national“ ein.
17:00 – 18:30
21. Januar 2021
Die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt lädt via Zoom Interessierte zu einem deutsch-französischen Sprach-Café ein.
19:00 – 21:00
21. Januar 2021
Queerer Stolperstein-Spaziergang verschiedene Orte in der Innenstadt, 39104 Magdeburg
Der CSD Magdeburg erinnert an verschiedenen Stolpersteinen in der Innenstadt an das Schicksal von Männern, die wegen ihrer Homosexualität von den Nationalsozialisten umgebracht wurden.
14:00 – 17:00
23. Januar 2021
Der Dialog auf zwei Ebenen zwischen der Autorin Susanne-Luise Kreuzer und dem Autor Ammar Awaniy veranschaulicht die Fluchtbewegungen 1945 und 2015 anhand konkreter, persönlicher Schicksale und stellt so Beziehungen zwischen Ereignissen her, die 70 Jahre auseinander liegen.
17:00 – 19:00
25. Januar 2021
Die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt lädt Institutionen, Gewerkschaften, Vereine, Wohlfahrtsverbände und andere Akteure zu einem Online-Treffen ein, um gemeinsam Ideen für die Internationalen Wochen gegen Rassismus im März 2021 zu entwickeln.
14:00 – 15:00
26. Januar 2021
Was Diversity in Theorie und Praxis bedeutet, erkundet die Servicestelle IQ „Interkulturelle Beratung und Trainings“ der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. gemeinsam mit Interessierten in dieser Veranstaltung auf der Plattform MS Teams.
15:00 – 16:30
26. Januar 2021
Der Beirat für Integration und Migration der Landeshauptstadt Magdeburg informiert in einem Online-Gespräch über seine Aufgaben und diskutiert mit Interessierten aktuelle Pläne und Herausforderungen.
16:00 – 18:00
26. Januar 2021
Prof. Dr. Paul Weindling von der Oxford Brookes University, berichtet in einer Online-Veranstaltung der Hochschule Magdeburg-Stendal über Kindertransporte nach Großbritannien im Zeitraum von Dezember 1938 bis September 1939, über Organisation und Ziele, über Kinder, die ankamen und Kinder, die zurückblieben.
16:15 – 17:45
26. Januar 2021
Der Grünstreifen e.V. möchte mehr Aufmerksamkeit für das geplante Bauvorhaben „Neue Synagoge“ erzeugen. In Kooperation und mit finanzieller Unterstützung des Studierendenrates Magdeburg-Stendal wird am zukünftigen Standort in der Julius-Bremer-Straße eine geodätische Kuppel errichtet.
11:55 – 16:00
27. Januar 2021
In einem Online-Vortrag erläutert Gemeindepädagoge Christian Liebchen (Kinder- und Jugendpfarramt, AG Rechtsextremismus) Möglichkeiten der Kirche, sich gegen Rechtsextremismus zu engagieren. Die Teilnehmenden sind aufgefordert, in eine lebendige Diskussion einzusteigen.
20:00 – 22:00
27. Januar 2021
Die israelische Gesellschaft ist sehr stark politisiert. Doch es gibt kein Feld im jüdischen Staat, das so politisch ist wie der Fußball. Der Journalist Felix Tamrut berichtet in seinem Vortrag über Fankulturen in Israel und ihre Wechselwirkungen mit anderen gesellschaftlichen Bereichen.
19:00 – 21:00
28. Januar 2021

„Magdeburg singt für eine weltoffene Stadt“ am 16.01.2021. Herzlichen Dank an den Offenen Kanal Magdeburg für die Liveübertragung. Der Mittschnitt ist weiterhin auch in der Mediathek oder über den Youtube-Link oben zu finden. 

Aktionswoche 2020

2020 haben sich über 120 Organisationen mit ca. 60 Veranstaltungen an der Aktionswoche „Eine Stadt für alle“ beteiligt und damit ein deutliches Zeichen für ein weltoffenes und tolerantes Magdeburg gesetzt. Allein beim Auftakt „Magdeburg singt für eine weltoffene Stadt“ sind ca 3.000 Magdeburger*innen zusammengekommen, um gemeinsam für Frieden und Weltoffenheit einzustehen.

Ausstellung „Auschwitz. Ein Ort auf der Erde. Das Auschwitz Album“ Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg, Haus 1, Bibliothek
Die Hochschule Magdeburg-Stendal zeigt vom 07. Januar bis 29. Februar 2020 in der Hochschulbibliothek die Ausstellung „Auschwitz – Ein Ort auf der Erde. Das Auschwitz Album“. Im Zentrum der Ausstellung stehen Fotografien aus dem Auschwitz Album, der einzig bekannten visuellen Dokumentation der Ankunft von ungarischen Juden im Vernichtungslager Auschwitz.
Stolperstein-Putzaktion von Schüler*innen verschieden, im gesamten Stadtgebiet (s. Übersicht)
Anlässlich der Aktionswoche „Eine Stadt für alle“ putzen Schüler*innen vom 13. bis zum 17. Januar 2020 Stolpersteine in Magdeburg, um ein Zeichen gegen Antisemitismus, Hass und Gewalt setzen. Die Schüler*innen werden die Gedenksteine reinigen, Blumen niederlegen und die Biografien der NS-Opfer verlesen. An der Aktion sind Schulen aller Schulformen von der Grundschule bis zur Berufsbildenden Schule beteiligt. Zudem werden Einzelpersonen und weitere Institutionen an der Putzaktion mitwirken.
Vernissage zum Foto-Wettbewerb „Magdeburg – (M)eine Stadt für alle“ Volksbad Buckau, Karl-Schmidt-Straße 57, 39104 Magdeburg
Zahlreiche fotobegeisterte Magdeburger*innen (und alle, die einfach gern dabei sein wollen) sind dem Aufruf von Freiwilligenagentur und Volksbad Buckau gefolgt und haben sich mit Fotos am Wettbewerb „Magdeburg – (M)eine Stadt für alle“ beteiligt. Eine Auswahl der eindrucksvollsten Bilder wird im Volksbad Buckau ab dem 15. Januar ab 18 Uhr ausgestellt.
18:00 – 20:00
15. Januar 2020
Ausstellungseröffnung: „Die Tänzerin von Auschwitz“ Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, 39104 Magdeburg
Bereits am Vorabend der Aktionswoche findet die Eröffnung der eindrucksvollen Ausstellung „Die Tänzerin von Auschwitz“ statt, die die Geschichte der Judenverfolgung anhand des persönlichen Schicksals einer jungen Frau erzählt, die mit ihrem Feind um ihr Leben tanzen musste. Der niederländische Autor und Nachfahre der Holocaust-Überlebenden Roosje Glaser stellt zur Eröffnung sein gleichnamiges Buch vor.
19:30 – 21:00
15. Januar 2020
Lichter gegen das Vergessen Alter Markt, 39104 Magdeburg
Senior*innen und Mitarbeiter*innen des Alten- und Servicezentrums im Bürgerhaus Kannenstieg erinnern mit dem Entzünden von Windlichtern neben verschiedenen Stolpersteinen im Stadtzentrum an Menschen, die während des Nazi-Regimes verfolgt, gefoltert und ermordet wurden.
14:00 – 16:00
16. Januar 2020
Ausstellung „Kicker, Kämpfer, Legenden“ – Juden im deutschen Fußball City Carré Magdeburg, Kantstraße 3, 39104 Magdeburg
Ausstellung: Jüdische Fußballer, Trainer, Journalisten und Funktionäre haben den Fußball in Deutschland populär gemacht. Sie waren Pioniere des deutschen Fußballs. Sie wurden umjubelt, verehrt und respektiert, galten als Vorbilder im Sinne des sportlichen Gedankens des Fairplays … bis 1933 …
16:00 – 17:30
16. Januar 2020
Laternen-Umzug vom Heumarkt/Charlottentor zum Alten Markt Start zum Laternen-Umzug: Heumarkt, Brückstraße, 39114 Magdeburg
Menschen aller Altersgruppen sind herzlich eingeladen, sich gemeinsam mit Laternen und Lampions auf den Weg zum Alten Markt zu machen, um beim Auftakt „Magdeburg singt für eine weltoffene Stadt“ dabei zu sein.
17:00 – 18:00
16. Januar 2020
Laternen-Umzug vom Hasselbachplatz zum Alten Markt Start zum Laternen-Umzug, Hasselbachplatz, 39104 Magdeburg
Menschen aller Altersgruppen sind herzlich eingeladen, sich gemeinsam mit Laternen und Lampions auf den Weg zum Alten Markt zu machen, um beim Auftakt „Magdeburg singt für eine weltoffene Stadt“ dabei zu sein.
17:00 – 18:00
16. Januar 2020
Ferndurst & Wissensweh (Praktikum Spezial) Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg, Breitscheidstr. 2, 39114 Magdeburg, Haus 1, Bibliothek
Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal berichten von ihren Auslandspraktika. Vetreter*innen der Fachbereiche Journalismus und Water Engineering, sowie des Studiengangs International Vocational Education der Otto-von-Guericke-Universität erzählen von ihren praktischen Erfahrungen in Spanien, Thailand, den Niederlanden und Kanada.
17:00 – 19:00
16. Januar 2020
Laternen-Umzug von der Stadtbibliothek zum Alten Markt Start zum Laternen-Umzug: Stadtbibliothek, Breiter Weg 109, 39104 Magdeburg
Menschen aller Altersgruppen sind herzlich eingeladen, sich gemeinsam mit Laternen und Lampions auf den Weg zum Alten Markt zu machen, um beim Auftakt „Magdeburg singt für eine weltoffene Stadt“ dabei zu sein.
17:30 – 18:00
16. Januar 2020
Gemeinsam mit Magdeburger Chören und den Domposaunisten singen Magdeburger*innen aller Altersgruppen im Licht von vielen Hundert Kerzen Friedenslieder, um an die Verantwortung aller Generationen für ein friedliches und tolerantes Miteinander in unserer Stadt zu erinnern.
18:00 – 20:00
16. Januar 2020
Das Ende des Krieges in Magdeburg am 17. April 1945 Gröninger Bad, Gröninger Straße 2, 39122 Magdeburg
Am 17. April 1945 endete in Magdeburg der Zweite Weltkrieg. Ein Filmabend des Aktion Musik e.V. mit Original-Aufnahmen amerikanischer Kriegsberichterstatter versetzt die Zuschauer*innen ins Frühjahr 1945 und lässt sie die Befreiung Magdeburgs miterleben.
18:00 – 20:00
16. Januar 2020
Vortrag zum Luftangriff am 16. Januar 1945 Städtische Volkshochschule Magdeburg, Leibnizstraße 23, 39104 Magdeburg
Im Rahmen eines Vortrages rekonstruieren Mitglieder der Fachgruppe Militär- und Garnisionsgeschichte im Kultur- und Heimatverein Magdeburg e.V. anhand neuer Forschungsergebnisse (unter anderem mit Material aus dem Nationalarchiv London) den Luftangriff der Royal Air Force am 16. Januar 1945 über Magdeburg.
18:00 – 20:00
16. Januar 2020
Gedenkkonzert „Für eine friedliche Welt“ Opernhaus Magdeburg, Universitätsplatz 9, Magdeburg
Künstler*innen setzen musikalisch ein Zeichen für eine friedliche Welt. Zu hören ist die Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 von Ludwig van Beethoven.
20:00 – 21:15
16. Januar 2020
Gedenkkonzert „Ein wahres Elend, der verdammte Krieg“ Forum Gestaltung, Brandenburger Straße 10, 39104 Magdeburg
Das Forum Gestaltung in Magdeburg gedenkt mit einem nunmehr schon traditionellen Konzert anlässlich des Jahrestages der Zerstörung Magdeburgs am 16. Januar der Opfer von Krieg und Gewalt. Gleichsam gilt es, unmissverständlich die Deutungshoheit über historische Ereignisse nicht jenen zu überlassen, die unschuldige Opfer instrumentalisieren für die Sanktionierung sehr schuldiger Täter.
20:00 – 22:30
16. Januar 2020
Ökumenische Abendandacht: Die Horizonte grollen Dom zu Magdeburg, Domplatz, 39104 Magdeburg
In Erinnerung an die Bombardierung Magdeburgs am 16. Januar 1945 laden die katholische St. Sebastian Gemeinde und die Evangelische Domgemeinde alle Magdeburger*innen in den Dom ein. Der Andachtsimpuls mündet in das Gedenkgeläut um 21.28 Uhr ein.
21:00 – 21:28
16. Januar 2020
Mobiler und solidarischer Tee-Stand verschiedene Orte in der Innenstadt, 39104 Magdeburg
Vitopia und seine Freund*innen werden an verschiedenen Orten Tee ausschenken. Mit Lastenrädern geht es zu Menschen, die mit ALLEN einen Tee teilen möchten. Also Augen nach Lastenrädern und teetrinkenden Menschentrauben aufhalten! Und wer dran denkt, kann gern eine eigene Tasse mitbringen.
16:00 – 20:00
17. Januar 2020
Menschenrechte und hate crime Universität Magdeburg, Zschokkestraße 32, 39104 Magdeburg
Der Vortrag gibt einen Einblick in aktuelle Theorien der Philosophie der Menschenrechte und analysiert, wie diese mit Rassismus und Phänomenen der Hasskriminalität umgehen.
17:00 – 19:00
17. Januar 2020
Alle Magdeburger*innen sind herzlich eingeladen, am 17.01.2019 an einem Umzug mit Kerzen und Musik entlang verschiedener Gedenkorte in der Innenstadt teilzunehmen, um rechten Demonstrationen so wenig öffentliche Räume wie möglich zu überlassen.
17:00 – 20:00
17. Januar 2020
MAHNWACHE am Standort der neuen Synagoge Magdeburg Standort der neuen Synagoge Magdeburg, Julius-Bremer-Straße 3, 39104 Magdeburg
Der Förderverein Neue Synagoge Magdeburg e.V. lädt zur Mahnwache am Standort der neuen Synagoge ein (Banner am Zaun), um angesichts aktueller rechter Bedrohungen gerade diesen Ort zu schützen und vor neuen Gefahren zu warnen.
17:00 – 19:00
17. Januar 2020
MAHNWACHE am Synagogen-Mahnmal Synanogen-Mahnmal, Julius-Bremer-Straße, 39104 Magdeburg
Der Förderverein Neue Synagoge Magdeburg e.V. lädt zur Mahnwache am Synagogen-Mahnmal ein, um der Menschen zu gedenken, die während der Nazi-Herrschaft unter Verfolgung und Folter zu leiden hatten oder umgebracht wurden. Gerade angesichts aktueller rechter Bedrohungen gilt es, diesen Ort den Gedenkens zu schützen und vor neuen Gefahren zu warnen.
17:00 – 19:00
17. Januar 2020
Sambatrommeln für ein Friedensklima in Magdeburg Bahnhofsvorplatz, Willy-Brandt-Platz, 39104 Magdeburg
Sambatrommler geben den Rhythmus an! Erfahrene Musiker*innen präsentieren ihre Kunst und die Evangelische Jugend lädt zum Mitmachen ein.
17:00 – 20:00
17. Januar 2020
MAHNWACHE am Gewerkschaftshaus Am Gewerkschaftshaus, Otto-von-Guericke-Str. 6, 39104 Magdeburg
Die DGB-Jugend Sachsen-Anhalt organisiert am 17.01. zu einer Mahnwache am Gewerkschaftshaus, um öffentliche Plätze vor rechten Aufmärschen zu schützen. Interessierte, die ein Zeichen für Toleranz und Weltoffenheit setzen wollen, sind herzlich eingeladen dabei zu sein.
17:00 – 21:00
17. Januar 2020
Die Evangelische St. Nikolai-Gemeinde Magdeburg-Neustadt lädt zu einer Mahnwache auf dem Nikolai-Platz ein, um der Opfer von Krieg, Gewalt und Vertreibung zu gedenken und vor neuen rechten Gefahren zu warnen.
17:00 – 19:00
17. Januar 2020
MAHNWACHE am ehemaligen Polte-Lager Ehemalige Polte-Werke, Liebknechtstraße 65-91, 39110 Magdeburg
Das Bündnis gegen Rechts organisiert am ehemaligen Polte-Lager in Magdeburg-Stadtfeld eine Mahnwache, um an die Opfer der Nazi-Herrschaft zu erinnern und diesen historischen Ort vor rechten Aufmärschen zu schützen.
18:00 – 21:00
17. Januar 2020
Eine Stadt für alle unter´m Regenbogen Kreuzung, Ernst-Reuter-Allee / Breiter Weg
Gemeinsam mit vielen Magdeburger*innen will der CSD Magdeburg e.V. ein unübersehbares großes Zeichen für ein weltoffenes Magdeburg präsentieren. Dafür wird ein leuchtender Regenbogenkreis aus Luftballons auf der Kreuzung Ernst-Reuter-Allee / Breiter Weg aufbauen. Dieser Kreis wird mehr als 25 m Durchmesser haben und über 70 m Umfang. Damit dieses Vorhaben gelingt, ist zahlreiche Unterstützung gefragt!
18:00 – 21:00
17. Januar 2020
Mix it! Kurzfilme über die Macht der Gefühle Studiokino Magdeburg, Moritzplatz 1a, 39124 Magdeburg
Im Filmprojekt Mix It! kommen Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Fluchtgeschichte in schulischen Projektwochen zusammen, um gemeinsam Kurzfilme zu erarbeiten. An der Erstellung der Kurzfilme „Gefühlskonsum“, „Jessica sieht rot!“ und „Experiment“ haben Jugendliche der BBS Hermann Beims mitgewirkt. Sie werden 17.01.2020 im Studiokino Magdeburg präsentiert.
18:00 – 19:30
17. Januar 2020
MAHNWACHE: Für Solidarität und Miteinander Islamische Gemeinde, Max-Otten-Straße 10a, 39104 Magdeburg
Die Grüne Jugend Magdeburg lädt zu einer Mahnwache vor der Islamischen Gemeinde Magdeburg ein, um Solidarität mit Menschen aller Religionen zu bekunden und angesichts neuer rechter Gefahren ein Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung zu setzen.
18:00 – 21:00
17. Januar 2020
N’Abend!Brot Kulturkollektiv, Arndtstraße 55, 39108 Magdeburg
Wer neue Leute kennenlernen und inspirierende Gespräche führen will, anderen von neuen Ideen berichten oder einfach nur quatschen will, ist beim leckeren Mit-Bring-Abendbrot des Sunrise Magdeburg e.V. genau richtig.
19:00 – 22:00
17. Januar 2020
Block-Party und Solidaritätskonzert Vol. II HOT Alte Bude, Karl-Schmidt-Straße 12, 39104 Magdeburg
Nach hoffentlich erfolgreichen Protesten gegen rechte Aufmärsche wollen AWO und IB den Abend gemeinsam mit einem Konzert und einer Afterhow-Party ausklingen lassen.
20:00 – 02:00
17. Januar 2020
Schule zeigt Courage Breiter Weg, Nähe Alter Markt
Mehr als zwanzig Schulen aus Magdeburg und Umland präsentieren sich mit Infoständen, Aktionen und einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm, das von dem bekannten Musiker, MDR-Moderator und Courage-Paten Stephan Michme moderiert wird. Der Campus Courage lädt an zahlreichen Ständen und Pavillons zum Bummeln und Verweilen ein.
11:00 – 16:00
18. Januar 2020
Bildung und Konzert mit Martin Rühmann & Friends in der Straßenbahn Neben dem Rathaus Magdeburg, Hartstraße, 39104 Magdeburg
Die Katholische Erwachsenenbildung lädt Interessierte zu einer Bildungs- und Konzertfahrt in der „Hingucken“-Straßenbahn ein. Mit Martin Rühmann and Friends.
11:45 – 14:00
18. Januar 2020
Magdeburg im Nationalsozialismus: Ein Stadtrundgang zu Geschichte und Gegenwart Start zum Stadtrundgang, Willy-Brandt-Platz (Bahnhofsvorplatz), 39104 Magdeburg
Der Stadtrundgang der Evangelischen Sekundarschule Magdeburg thematisiert die Machtübernahme der Nationalsozialisten und die Folgen ihrer Terrorherrschaft. Die präsentierten Orte lenken den Blick auf die Opfer, aber auch auf Täter und Zuschauer in Magdeburg. Start ist auf dem Bahnhofsvorplatz.
13:30 – 15:30
18. Januar 2020
An die Überlebenden Schauspielhaus, Otto-von-Guericke-Str. 64, 39104 Magdeburg
„An die Überlebenden“ – Texte und Lieder gegen das Vergessen. In Gedenken an die Schrecken des 2. Weltkriegs und das Ende des Nationalsozialismus. Im Foyer des Schauspielhauses.
11:00 – 11:30
19. Januar 2020
BFD integriert? Einsatzstelle werden! einewelt haus Magdeburg, Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg
Eine Stadt für Alle setzt auf Beteiligung! Warum dann nicht Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst werden? Interessierte, die sich einen Einblick in das Themenfeld BFD wünschen, können die offene Beratung der Auslandsgesellschaft nutzen.
13:00 – 15:00
20. Januar 2020
Die Brücke: Eine mehrsprachige Lesung für Kinder ab 3 Jahren Literaturhaus Magdeburg, Thiemstraße 7, 39104 Magdeburg
Eine schmale, schaukelnde Brücke führt über den Fluss. So schmal, dass Bär und Riese nicht nebeneinander Platz haben. Es ist schwierig, aber wenn sie zusammenarbeiten und nicht gegeneinander, könnte es klappen.
16:30 – 17:30
20. Januar 2020
Einführungsworkshop „Diversity“ Paritätisches Bildungswerk, Wiener Straße 2, 39112 Magdeburg
Das Paritätische Bildungswerk bietet einen zweistündigen Einführungsworkshop zum Thema „Diversity“. Ziel ist es, sich über Potenziale und eventuelle Irritationen, die eine zunehmende Vielfalt im Berufsleben und im privaten Alltag mit sich bringen kann, auszutauschen und zu reflektieren.
17:00 – 19:00
20. Januar 2020
Lesung: Alfred Roßner – Lebensretter im Schatten der SS Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, 39104 Magdeburg
Der Textilkaufmann Alfred Roßner ist während des Zweiten Weltkriegs Treuhänder einer Textilfabrik der SS im besetzten Polen, und dennoch hilft er polnischen und jüdischen Menschen. Die Romanbiografie von Hannah Miska erzählt von Mut, widerständigem Verhalten und Zivilcourage in Zeiten von Krieg und Holocaust und zeigt, welche Handlungsspielräume es gab.
17:00 – 18:30
20. Januar 2020
Sexism sells? Neue Werbung und alte Klischees Campus Theater (Otto-von-Guericke-Universität), Johann-Gottlob-Nathusius-Ring 5, 39106 Magdeburg
Während der Veranstaltung des Magdeburger Gender Campus der Otto-von-Guericke-Universität wird anhand von Werbevideos präsentiert, welche Bedeutung Sexismus in der Werbung noch immer hat. Es wird gezeigt, wie Geschlechterstereotype und sexistische Rollenbilder fortgeschrieben und Diskriminierung in Kauf genommen wird.
18:00 – 19:30
20. Januar 2020
Info-Abend: Gefahr aus dem Internet – Rechte Rekrutierung im Netz Evangelische Sekundarschule Magdeburg, Agnetenstraße 14, 39106 Magdeburg (5.OG, Musikraum)
Gefahr aus dem Internet? Facebook? Out? Twitter? Unwichtig? Whatsapp? Eine Gefahr? Wer blickt da noch durch, wenn Jugendliche soziale Netzwerke nutzen und welche Gefahren in Bezug auf Gewalt und Extremismus gibt es dort? Ein Info-Abend mit viel Raum für konkrete Fragen.
18:30 – 20:00
20. Januar 2020
Esther Bejarano & Microphone Mafia OLI Lichtspiele, Olvenstedter Str. 25a, 39108 Magdeburg
Esther Bejarano ging durch die Hölle von Auschwitz und Ravensbrück, erzählt und singt nun auf der Bühne von ihrem Schicksal und Überleben. An ihrer Seite ist die Microphone Mafia, ein Musikprojekt, das drei Religionen, drei Kulturen und drei Generationen eint.
19:00 – 21:00
20. Januar 2020
Bunte Pinsel-Figuren für Toleranz und Vielfalt Jugendkunstschule THIEM 20, Thiemstraße 20, 39104 Magdeburg
Alle Magdeburger*innen sind eingeladen, gemeinsam mit Kunstklassenschüler*innen der Jugendkunstschule Thiem20 einzigartige und farbenfrohe Pinsel-Figuren zu gestalten. Präsentiert auf dem Thiemplatz machen sie die Einzigartigkeit der Menschen in der bunten Gemeinschaft unserer Stadt in einer wachsenden Installation sichtbar.
15:00 – 16:30
21. Januar 2020
Streitgespräch am Suppentopf – Kochen, Reden, Zuhören Städtische Volkshochschule Magdeburg, Leibnizstraße 23, 39104 Magdeburg
Viele Menschen kochen gern und noch lieber diskutieren sie, am liebsten gleich am Küchentisch: über das Schuleschwänzen für`s Klima, Parteien in der Krise, Multikulti und andere Themen, die die Gesellschaft spalten.
18:00 – 21:00
21. Januar 2020
Die Magdeburger Justiz und die Haftanstalt am Moritzplatz 1933-1945 Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg, Umfassungsstraße 76, 39124 Magdeburg
Vortrag von Daniel Bohse über die Justiz Magdeburgs im Nationalsozialismus und die ab 1940 als Strafgefängnis Magdeburg-Neustadt bezeichnete Haftanstalt am Moritzplatz.
18:00 – 20:00
21. Januar 2020
Vortrag und Diashow der Fanbetreung des 1.FC Magdeburg liefern interessante Informationen zur Geschichte der FCM-Vorgängervereine SG Sudenburg, Eintracht Sudenburg, BSG Krupp-Gruson Magdeburg, BSG Stahl Magdeburg und BSG Motor Mitte Magdeburg in der Zeit von 1945 bis 1957.
18:30 – 20:30
21. Januar 2020
Vortrag und Diskussion: Antisemitismus in der DDR Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, 39104 Magdeburg
Angesichts einer neu auflebenden Fremdenfeindlichkeit diskutiert der Herausgeber des Sammelbandes „Antisemitismus in der DDR“, Wolfgang Benz, Traditionen und Wirkungen judenfeindlicher Ressentiments in der DDR.
19:30 – 21:00
21. Januar 2020
LebensLichter: Licht und Wärme aus Vielfalt Spielplatz, Hegelstraße, 39104 Magdeburg
Kinder, Team und Eltern der Kinderbetreuung Mandala nutzen übriggebliebene Kerzenreste der Advents- und Weihnachtszeit oder von Festen zum Jahreswechsel und schaffen gemeinsam eine Stunde der nachhaltigen Begegnung.
16:00 – 17:00
22. Januar 2020
Lebendige Bibliothek: Biographische Erfahrungen vom Krieg damals und heute Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, 39104 Magdeburg
Zeitzeug*innen weltgeschichtlicher Ereignisse wahrzunehmen, ihre Geschichten zu hören, ihre Eindrücke nachzuempfinden und ihre Erfahrungen zu teilen, sind wichtige Bausteine des kollektiven Gedächtnisses unserer Gesellschaft. Die Veranstaltung erlaubt den Blick auf drei sehr verschiedene Erfahrungsberichte vor dem Hintergrund von Krieg und Flucht.
16:00 – 18:30
22. Januar 2020
Kunstausstellung: Magdeburg und Umgebung einewelt haus Magdeburg, Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg
Die Eröffnung der Acrylausstellung „Magdeburg und Umgebung“ von Robert Klein am 22.01.2020 findet im Rahmen der Aktionswoche „EINE STADT FÜR ALLE“ statt. Interessierte sind herzlich zu netten Gesprächen mit Wein und Musik eingeladen.
18:00 – 19:00
22. Januar 2020
Besuch der Synagogengemeinde in Magdeburg Synagogengemeinde Magdeburg, Gröperstraße 1, 39106 Magdeburg
Wie leben jüdische Bürger in Magdeburg heute? Darüber informieren sich Interessierte während eines Besuches der Synagogengemeinde Magdeburg, den die Evangelische Studierendengemeinde (ESG) initiiert hat. Im Anschluss laden die Studierenden zum Austausch und zu einem Abendessen in die Räume der ESG in die Neustädter Straße 6 in 39104 Magdeburg ein.
19:00 – 20:00
22. Januar 2020
Filmvorführung: JoJo Rabbit Kulturzentrum Moritzhof (Kino), Moritzplatz 1, 39124 Magdeburg
Regisseur und Drehbuchautor Taika Waititi stellt in seinem neuen Film erneut seinen unverkennbaren, von Humor und Pathos geprägten Stil unter Beweis. In der Zweite-Weltkrieg-Satire, die ab 23.01.2020 im Kulturzentrum Moritzhof zu sehen ist, wird das Weltbild eines einsamen deutschen Jungen auf den Kopf gestellt, als er herausfindet, dass seine alleinerziehende Mutter auf ihrem Dachboden ein jüdisches Mädchen versteckt.
17:30 – 19:30
23. Januar 2020
Benefizkonzert „Musik und mehr für eine neue Synagoge“ Festsaal im Palais am Fürstenwall, Hegelstraße 42, 39104 Magdeburg
Der Förderverein „Neue Synagoge Magdeburg e.V.“ veranstaltet im Palais am Fürtsenwall ein Benefizkonzert mit dem Duo Otto.
18:00 – 20:00
23. Januar 2020
ZwischenRaum und Zeit schauwerk, Breiter Weg 114a, 39104 Magdeburg
Im Co-Working Space der Hochschule Magdeburg-Stendal wollen die Studierenden des Orga-Teams h2goesMD2025 die Formatreihe „ZwischenRaum und Zeit“ initiieren: Jede*r ist eingeladen, Geschichten neu zu erzählen und zu hören, Ideen zu entwickeln und zu teilen, Altes zu erhalten und Neues zu gestalten.
10:00 – 17:00
24. Januar 2020
Ausstellungseröffnung: „Europa – gestern, heute, morgen“ einewelt haus Magdeburg, Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg
Im Oktober 2019 organisierten die EuroPeers in fünf verschiedenen Städten Deutschlands den Fotomarathon „Europa – gestern heute, morgen“ (kofinanziert durch das Europäische Solidaritätskorps der EU). Die schönsten Fotos aus allen fünf Städten sind nun in einer Wanderausstellung zu sehen, die am 25.01.2020 im einewelt haus eröffnet wird.
18:00 – 20:00
25. Januar 2020
Workshop-Brunch „Solidaritätsprojekte beantragen“ einewelt haus Magdeburg, Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg
Der Workshop bietet jungen Menschen Hilfe bei der Planung und Umsetzung von Solidaritätsprojekten, die Europa erlebbar machen.
10:30 – 13:00
26. Januar 2020
Vortrag: Geschichtspolitik der Neuen Rechten Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, 39104 Magdeburg
Der Vortrag von David Begrich (Miteinander e.V.) beleuchtet die rechtsextremen Debatten zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs und die Erinnerung an den Bombenkrieg. Er skizziert die geschichtspolitischen Inszenierungen und deren gesellschaftspolitische Reichweite. In den Blick genommen wird dabei auch das Agieren der so genannten Neuen Rechten.
19:30 – 21:00
30. Januar 2020

„Magdeburg singt für eine weltoffene Stadt“ am 16.01.2020. Herzlichen Dank an den Offenen Kanal Magdeburg für diesen Mitschnitt.

Aktionswoche 2019

Schon an der ersten Aktionswoche 2019 haben sich ca. 110 Vereine, Einrichtungen, Verbände und Schulen an der Gestaltung mit 41 großen und kleinen Veranstaltungen beteiligt. Zum Auftakt „Magdeburg singt für eine weltoffene Stadt“ waren ca 2.000 Magdeburger*innen auf den Alten Markt gekommen, um deutlich zu zeigen, dass Hass, Ausgrenzung und rechte Ideologiern in Magdeburg keinen Platz haben.

Jan
10
Do
„Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern“ (Ausstellung) @ Stadtbibliothek Magdeburg
Jan 10 – Jan 31 ganztägig
"Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern" (Ausstellung) @ Stadtbibliothek Magdeburg

Programm:

Vom 10. bis 31. Januar 2019 ist in der Stadtbibliothek die Ausstellung „Meine jüdischen Eltern – meine polnischen Eltern“ über gerettete polnische Kinder zu sehen. Zur feierlichen Eröffnung am 10.01. um 19.30 Uhr spricht Joanna Sobolewska-Pyz mit Holger Pollit, Rosa-Luxemburg-Stiftung. Die Zeitzeugin wurde als Kleinkind aus dem Warschauer Ghetto gerettet und wuchs in einer polnischen Familie auf, ohne ihre Geschichte zu kennen. Für die polnische Sektion von „Kinder des Holocaust“ erinnert sie an die stillen Helden der Shoa. Die musikalische Umrahmung der Verissage übernimmt Alexandra Gulzarova (Klavier), Konservatorium „Georg Philipp Telemann“ aus der Klasse von Irina Rott.

Veranstalter:

Stadtbibliothek Magdeburg, in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen-Anhalt und der RLS Bundesstiftung

Foto: (c) Jacek Gałązka

 

Jan
14
Mo
Stolperstein-Putzaktion Magdeburger Schüler*innen @ Stolpersteine in Magdeburg
Jan 14 – Jan 18 ganztägig
Stolperstein-Putzaktion Magdeburger Schüler*innen @ Stolpersteine in Magdeburg

Programm:

Es ist ein besonderes Zeichen des Gedenkens. Anlässlich der Aktionswoche „Weltoffenes Magdeburg“ putzen Schüler*innen vom 14. bis 18. Januar abermals Stolpersteine und erinnern damit an die Opfer von Hass und Gewalt in der NS-Zeit.
An der diesjährigen Stolpersteinputzaktion nehmen 18 Schulen aus der Landeshauptstadt Magdeburg und aus dem Umland teil. Sie setzen damit ein deutliches Zeichen gegen Rechtsextremismus, Hass und Gewalt sowie gegen jeden Versuch der Geschichtsklitterei. Die Schüler*innen reinigen die Gedenksteine, legen Blumen nieder und verlesen die Biografien der NS-Opfer.

An der Aktion sind Schulen aller Schulformen von der Grundschule bis zur Berufsbildenden Schule beteiligt. Zudem werden auch Einzelpersonen und weitere Institutionen an der Putzaktion mitwirken. Im Rahmen der Aktionswoche „Eine Stadt für alle“ vom 16. bis 22. Januar werden etwa zwei Drittel der 500 Stolpersteine in Magdeburg gereinigt.

Die vom Kölner Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine erinnern an ermordete Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle sowie politisch Verfolgte im Nationalsozialismus. Die Messingplatten werden jeweils vor der letzten bekannten Adresse der NS-Opfer in den Fußweg eingelassen. Europaweit gibt es inzwischen mehr als 70.000 solcher Gedenksteine.

Veranstalter:

Landesnetzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

Soziale Arbeit, Gesundheits-Förderung und Flucht: Aktuelle Studien zur Diskussion @ Hochschulbibliothek der Hochschule Magdeburg-Stendal
Jan 14 um 16:00 – 18:00
Soziale Arbeit, Gesundheits-Förderung und Flucht: Aktuelle Studien zur Diskussion @ Hochschulbibliothek der Hochschule Magdeburg-Stendal

Programm:

In jüngerer Zeit durchgeführte Studien der Hochschule Magdeburg-Stendal beschäftigen sich mit dem Thema Flucht, Soziale Arbeit und Gesundheitsförderung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Rahim Hajji werden die Ergebnisse der Studien näher beleuchtet und diskutiert. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Veranstalter:

Hochschule Magdeburg-Stendal / Hochschulbibliothek

Jan
15
Di
Dokumentarfilm „Der letzte Jolly Boy“ und Gespräch mit dem Regisseur @ OLI-Kino Magdeburg
Jan 15 um 18:00 – 21:00
Dokumentarfilm "Der letzte Jolly Boy" und Gespräch mit dem Regisseur @ OLI-Kino Magdeburg

Programm:

„Der letzte Jolly Boy“ ist ein Dokumentarfilm mit dem 97-jährigen Leon Schwarzbaum, geboren in Hamburg, aufgewachsen in Polen. Als Einziger seiner Familie überlebt er Auschwitz, Buchenwald, Sachsenhausen. Er war Beobachter im SS-Prozess in Lüneburg, ist Nebenkläger beim SS-Auschwitz Prozess in Detmold. Ein Roadmovie durch Jahrzehnte deutscher und polnischer Geschichte – mit einem Mann, der als Jugendlicher in einer Boygroup sang: den „Jolly Boys“, inspiriert durch den amerikanischen Swing.

Der Filmvorführung schließt sich ein Gespräch mit dem Regisseur Hans-Erich Viet an.

Plakat zum Film „Der letzte Jollyboy“

Veranstalter:

DGB Region Altmark-Börde-Harz

Erzählcafé „Wie sich der 16. Januar 1945 auf meinen Lebensweg ausgewirkt hat“ @ einewelt haus Magdeburg
Jan 15 um 18:00 – 20:00
Erzählcafé „Wie sich der 16. Januar 1945 auf meinen Lebensweg ausgewirkt hat“ @ einewelt haus Magdeburg

Programm:

Frauen dreier Generationen sprechen darüber, wie der 16. Januar sie und ihre Familie geprägt und zur eigenen Politisierung beigetragen hat. Interessierte sind herzlich eingeladen, u.a. mit Elisabeth Zacharias (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten, VVN / BdA), Editha Beier (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Magdeburg a.D.) und Jenny Schulz (Stadträtin und Initiative frauen.politisch.stark) ins Gespräch zu kommen.

Plakat zur Veranstaltung

Veranstalter:

Initiative frauen.politisch.stark
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Amt für Gleichstellungsfragen Magdeburg und dem politischen Runden Tisch der Frauen Magdeburg.

Vielfältige Sichtweisen bereichern unsere Gesellschaft. Unsere gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen sind viel zu weitreichend, als sie der Dominanz eines Geschlechts zu überlassen. Daher wollen wir Frauen* unterstützen, aktiv zu bleiben und zu werden.

Jan
16
Mi
Lebendiges Linienspiel (Kunstaktion) @ Jugendkunstschule
Jan 16 – Jan 22 ganztägig
Lebendiges Linienspiel (Kunstaktion) @ Jugendkunstschule

Programm:

Viele Menschen leben in unserer bunten Stadt Magdeburg, nehmen ihren Raum ein und gestalten unabhängig von Alter, Größe, Aussehen oder Herkunft das Leben miteinander. Die Künstler*innen der Jugendkunstschule Magdeburg laden in der Aktionswoche vom 16. bis 22.01.2019 zu einer kreativen Mit-Mach-Aktion und interessanten Gesprächen auf dem Thiemplatz ein. Durch das linienhafte Umzeichnen des eigenen Körpers entsteht ein „Lebendiges Linienspiel“. Am 22.01.2018 wird das grafische Gemeinschaftswerk für beendet erklärt und als Ausstellungsobjekt im THIEM20 lange zu sehen sein.

Veranstalter:

Jugendkunstschule THIEM20

Magdeburg singt für eine weltoffene Stadt @ Alter Markt Magdeburg
Jan 16 um 17:00 – 18:00
Magdeburg singt für eine weltoffene Stadt @ Alter Markt Magdeburg

Programm:

Alle Magdeburger*innen, die ein deutliches Zeichen für Demokratie, Frieden und Toleranz setzen möchten, sind herzlich zum Auftakt der Aktionswoche Weltoffenes Magdeburg eingeladen. Gemeinsam mit Magdeburger Chören und den Domposaunisten werden im Licht von vielen Hundert Kerzen Friedenslieder gesungen, um an die Verantwortung aller Generationen für ein friedliches und tolerantes Miteinander in unserer Stadt zu erinnern.

Liedtexte und Kerzen werden vor Ort ausgegeben und stehen hier vorab zum Download zur Verfügung.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Allerdings haben bis zum 14.01.2019 folgende Chöre und Ensembles ihre Teilnahme mit ca. 350 Sänger*innen zugesagt.

  • Biederitzer Kantorei
  • Cantamus Chor
  • Die Kreuzhorster
  • Exaudi Chor
  • Frauenchor cantare et vivere
  • Gemischter Chor im Volksbad Buckau
  • Gospel connection
  • Kammerchor der Biederitzer Kantorei
  • Kinder- und Jugendchor Magdeburg
  • Kirchspiel Nord
  • Magdeburger Shantychor
  • Multivokal
  • St. Augustinus Chor
  • Telemann-Chor
  • Voices of Joy
  • Magdeburger Dombläser
  • Olvenstedter Bläserensemble

Trailer zur Veranstaltung

Veranstalter:

Initiative Weltoffenes Magdeburg

Europa-Sprechstunde @ in:takt
Jan 16 um 18:00 – 20:00
Europa-Sprechstunde @ in:takt

Programm:

Welchen Einfluss hat Europa eigentlich auf mein Leben in Magdeburg? Warum sollte ich im Mai 2019 zu den Europawahlen gehen? Was könnte mit der Europäischen Union nach dem Brexit passieren? Über diese und andere Fragen wollen die Jungen Europäischen Föderalisten mit Interessierten bei der Europa-Sprechstunde ins Gespräch kommen. Vor Ort gibt es die Möglichkeit, kalte und warme Getränke gegen eine Spende zu erhalten, so dass netten Gesprächen nichts mehr im Wege steht.

Veranstalter:

Junge Europäische Föderalisten Sachsen-Anhalt e.V., in Kooperation mit Europa-Union Deutschland Kreisverband Magdeburg e.V.

Konzert im Forum: „Ein wahres Elend, der verdammte Krieg!“ (Aristophanes) @ Forum Gestaltung
Jan 16 um 20:00 – 23:00
Konzert im Forum: „Ein wahres Elend, der verdammte Krieg!“ (Aristophanes) @ Forum Gestaltung

Programm:

Das Forum Gestaltung gedenkt mit einem nunmehr schon traditionellen Konzert anlässlich des Jahrestages der Zerstörung Magdeburgs am 16. Januar der Opfer von Krieg und Gewalt. Gleichsam gilt es unmissverständlich, die Deutungshoheit über historische Ereignisse nicht jenen zu überlassen, die unschuldige Opfer instrumentalisieren für die Sanktionierung sehr schuldiger Täter.

Interessierte sind herzlich eingeladen zum Gedenkkonzert „EIN WAHRES ELEND, DER VERDAMMTE KRIEG“ (Aristophanes) mit Warnfried Altmann, Saxophon und Hermann Naehring, Schlagwerk Mohamad Issa, Rezitation in syrischer Sprache (Übertragung ins von Deutsche von Norbert Pohlmann). Es werden originale Filmdokumente und dokumentarische Texte vorgestellt.

Idee und Einrichtung/Leitung: Norbert Pohlmann
Mit Unterstützung des Kulturbüros der Landeshauptstadt Magdeburg

Der 16. Januar, ein Datum, das das Forum Gestaltung seit seinem Bestehen zum Anlass nimmt, mit außergewöhnlichen Konzerten an die Zerstörung der Stadt im zweiten Weltkrieg zu erinnern. In einem Konzert für Schlagwerk und Saxofon
werden Warnfried Altmann und Hermann Naehring die Möglichkeiten des Jazz, der freien Improvisation ausloten, ausschöpfen, frei und hemmungslos Klangwelten schaffen voller Intuition, Emotionalität, Intensität. Es wird keine politische Kunst sein, die entsteht, aber sie will und wird politisch sein, angesichts des historischen Anlasses und der bedenklichen Gegenwart im Land. Und der Welt. Die eingefangen wird durch besondere musikalische Akzente, arabische Skalen zum Beispiel. Und syrische Texte (ins Deutsche übertragen von Norbert Pohlmann), geschaffen und gelesen von Mohamad Issa, der jetzt in Magdeburg lebt, geflohen aus einem Krieg, der jetzt schon länger währt als der 2. Weltkrieg. An dessen Ende lag Magdeburg in Schutt und Asche. Woran wir erinnern jährlich am 16. Januar. Ratloser werdend, aber nicht ohne Hoffnung. HINTERGRÜNDIGES Zweimal wurde Magdeburg fast vollständig zerstört, in zwei Kriegen, an deren Ende die Überlebenden sicherlich hofften, fürderhin solch Morden verhindern zu können. Die Magdeburgerin Irmtraud Leiden wurde nur zwölf Jahre alt. Sie starb an ihrem Geburtstag, am 16. Januar 1945 um 21.32 Uhr. Tausende starben in Magdeburg während des 39 Minuten dauernden Bombenangriffs, des sechzehnten seit Beginn des Krieges. Dreizehn noch werden folgen, bis es endlich vorbei ist, das Sterben, das sinnlose für Führer und Volk. Und Vaterland, das den Tod brachte den Millionen auf den Schlachtfeldern und in Konzentrationslagern, das Krieg führte, nachdem es Barlach die Augen ausstach im Dom zu Magdeburg und anderswo, in der Hoffnung, es sähe keiner das Unrecht und die Unmenschlichkeit. In Erinnerung an Irmtraud L., die heute 86 Jahre alt hätte werden können, in Erinnerung an Millionen Kriegsopfer, die das Einzelschicksal nicht tröstlicher machen, lädt das Forum Gestaltung anlässlich des 74. Jahrestages der Zerstörung Magdeburgs im Zweiten Weltkrieg zu einem Konzert ein, das dem Wunsch nach Gewaltverzicht und nach Frieden weltweit Ausdruck verleihen will: “EIN WAHRES ELEND, DER VERDAMMTE KRIEG” (Aristophanes) „Magdeburg lebt!“ war das Motto der Neuaufbau-Ausstellung 1947. Eine Hoffnung noch, die den Zeitgenossen fast wie eine trotzige Behauptung klingt nach solch großer Zerstörung, doch schnell ist sie zur Gewissheit geworden durch harte Aufbauarbeit der Menschen hier. Wilhelm Deffke übrigens, bis 1933 und noch einmal kurz nach 1945 Direktor der damaligen Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg, schuf das Plakat zur Ausstellung: einen Phönix, der aus der Asche aufsteigt. Kein schlechter Grund für ein Konzert an eben diesem Ort, dessen Innenhof nach dem Konzert zum stillen Gedenken einlädt – beim Hören der Magdeburger Kirchenglocken, die um 21.28 Uhr an den Beginn des Bombardements an jenem Winterabend des Jahres 45 erinnern.

Einlass: 19.00 Uhr
http://forum-gestaltung.de/konzert-im-forum-ein-wahres-elend-der-verdammte-krieg-aristophanes/

Veranstalter:

Forum Gestaltung e.V.

Jan
17
Do
Individuell und grenzenlos sein (Fotoaktion) @ Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen
Jan 17 um 10:00 – 17:00
Individuell und grenzenlos sein (Fotoaktion) @ Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen

Programm:

Individuell und dennoch grenzenlos sein: Rashid Johnsons „SPACE“ bietet dazu die Möglichkeit. Der 1977 in Chicago geborene afroamerikanische Künstler hatte 2008 im Kunstmuseum Magdeburg seine erste große Einzelausstellung in einem europäischen Museum. In jenem Jahr entstand auch das genannte Kunstwerk: Ein Spiegel, auf den das Wort „SPACE“ gesprüht ist. Jeder kann sich in diesen (Bild-)Raum begeben und Teil des Kunstwerkes werden. Das Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen lädt alle Interessierten herzlich ein, sich vor diesem Spiegel zu fotografieren und damit Gesicht zu zeigen für eine Gesellschaft jenseits rassistischer Grenzen. Die Fotos können an das Kunstmuseum geschickt oder auch auf eigenen Seiten veröffentlicht werden. Alle, die an der Aktion beteiligen, haben am 17.01.2019 freien Eintritt in das Museum. Um vorherige Meldung an der Kasse wird gebeten.

Veranstalter:

Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen

Fachgespräch „Migration und Integration in Sachsen-Anhalt“ @ Roncalli-Haus Magdeburg
Jan 17 um 14:00 – 16:00
Fachgespräch "Migration und Integration in Sachsen-Anhalt" @ Roncalli-Haus Magdeburg

Programm:

Aus Anlass von 25 Jahren Asylverfahrensberatung zieht die Caritas im Bistum Magdeburg Bilanz und hält Ausblick. Interessierte sind herzlich zum Fachgespräch mit Holger Stahlknecht (Minister für Inneres und Sport), Susi Möbbeck (Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration), Christine Bölian (Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt), Anja Rennwanz und Monika Schwenke (Caritasverband für das Bistum Magdeburg) eingeladen.
Um Anmeldung unter angelika.wunderling@caritas-magdeburg.de wird gebeten. Rückfragen sind unter 0391 6053233 möglich.

Veranstalter:

Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V.

Flashmob „Bunte Botschaften im Flug“ @ Elbbalkon an der Elbpromenade
Jan 17 um 14:30
Flashmob "Bunte Botschaften im Flug" @ Elbbalkon an der Elbpromenade

Programm:

Jugendliche im Freiwilligen Sozialen Jahr planen unter dem Motto „Bunte Botschaften im Flug“ am  17.01. eine Flashmob-Aktion. Heliumluftballons mit Botschaften für Weltoffenheit und Demokratie werden um 14.30 Uhr vom Elbbalkon an der Weltzeituhr am Café „Domfelsen“ auf die Reise geschickt.

Veranstalter:

Internationale Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) Landesverband Sachsen-Anhalt

Kultur-Verkostung – Neuanfänge in Magdeburg nach der Flucht vor Krieg und politischer Unsicherheit @ Alten- und Service-Zentrum im Bürgerhaus Cracau
Jan 17 um 15:00
Kultur-Verkostung – Neuanfänge in Magdeburg nach der Flucht vor Krieg und politischer Unsicherheit @ Alten- und Service-Zentrum im Bürgerhaus Cracau

Programm:

Das Alten- und Service-Zentrum im Bürgerhaus Cracau öffnet seine Türen für den Stadtteil und für die Lebenswelten von Menschen, die nach der Flucht vor Krieg und Bedrohung nach Magdeburg gekommen sind und hier einen Neuanfang wagen. Anhand von landestypischen Spezialitäten und Gegenständen wird sehr anschaulich über Herkunftsgebiete und die Alltagskultur in muslimisch geprägten Ländern berichtet. Individuelle Erfahrungsberichte helfen dabei, Unterschiede in der Lebensweise zu verstehen und eröffnen die Möglichkeit, aus ungewohnter Perspektive auf Magdeburg zu schauen. Interessierte sind herzlich willkommen.

Veranstalter:

Alten- und Service-Zentrum im Bürgerhaus Cracau (AWO Kreisverband Magdeburg e.V.)

„Die Angst war immer dabei!“ Erinnerungen @ Alten- und Servicezentrum im Bürgerhaus Kannenstieg
Jan 17 um 16:00 – 18:00
„Die Angst war immer dabei!“ Erinnerungen @ Alten- und Servicezentrum im Bürgerhaus Kannenstieg

Programm:

Die von Jugendlichen aus dem Kinder- und Jugendfreizeitbereich im Bürgerhauses Kannenstieg 2008 dokumentierten Zeitzeugen-Berichte über die Zerstörung Magdeburgs am 16. Januar 1945 werden zur Aktionswoche Weltoffenes Magdeburg aufbereitet und in einer Ausstellung zugänglich gemacht.

Zeitzeugen und Jugendliche, die damals am Projekt mitgewirkt haben, reden darüber, welche Beweggründe es für sie gab, sich an diesem Geschichtsprojekt zu beteiligen und was die Auseinandersetzung mit diesem Thema in den nachfolgenden Jahren bewirkt hat. Gemeinsam mit Besucher*innen aus dem Stadtteil wird der Frage nachgegangen, wie der Gefahr durch rechte Ideologien in unserer Gesellschaft entgegengetreten werden kann.

Der Weg e.V. kümmert sich um die kulinarische Versorgung.

Interessierte sind herzlich willkommen und werden gebeten, sich persönlich, telefonisch oder per Mail anzumelden.

Veranstalter:

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des ASZ im Bürgerhaus Kannenstieg mit dem Deutschen Familienverband Sachsen-Anhalt e.V., den Jungen Humanisten Magdeburg e.V., dem Stadtteilmanagement des Internationalen Bundes Kannenstieg/Neustädter See und dem Verein Der Weg e.V.

LebensLichter: Licht und Wärme aus Vielfalt @ Spielplatz Hegelstraße
Jan 17 um 16:00 – 17:00
LebensLichter: Licht und Wärme aus Vielfalt @ Spielplatz Hegelstraße

Programm:

Team, Kinder und Eltern der Kinderbetreuung Mandala machen machen Licht und Wärme aus Vielfalt: Sie nutzen übriggebliebene Kerzenreste der Advents- und Weihnachtszeit, von Festen zum Jahreswechsel und schaffen gemeinsam eine Stunde der nachhaltigen Begegnung. Auf dem Spielplatz gibt es ab 16 Uhr bunte Lichter und eine Tasse Tee für alle Interessierten, die beim nachhaltigen Aus(Tausch) für Familien und Co dabei sein möchten. Familien intercoolturell!

Veranstalter:

Kinderbetreuung Mandala

Neujahrsempfang der Auslands-gesellschaft Sachsen-Anhalt @ einewelt haus Magdeburg
Jan 17 um 17:30 – 19:30
Neujahrsempfang der Auslands-gesellschaft Sachsen-Anhalt @ einewelt haus Magdeburg

Programm:

Die Aktionswoche Weltoffenes Magdeburg ist für die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt der Anlass, erstmalig zu einem Neujahrsempfang ins einewelt haus einzuladen. Die AGSA-Mitgliedsorganisationen leisten einen wichtigen Beitrag für den Zusammenhalt der Gesellschaft, für das Brückenbauen zwischen unterschiedlichen Generationen, Weltanschauungen und Professionen. Sie fördern und gestalten bürgerschaftliches Engagement für ein solidarisches und vielfältiges Miteinander in unserer Stadt, unserem Bundesland und der EINEN WELT.

Der Empfang soll haupt- und ehrenamtlich Engagierte der Themenfelder Integration, Europäische Bildung und Zusammenarbeit sowie Globales Lernen miteinander ins Gespräch bringen, die Möglichkeit bieten, neue Kontakte zu knüpfen oder bestehende zu pflegen und weiter auszubauen.

Alle an konstruktiven Gesprächen Interessierte, denen der Zusammenhalt in einer vielfältigen und offenen Gesellschaft am Herzen liegt, sind herzlich willkommen.

Um Anmeldung bis spätestens 14. Januar 2019 wird gebeten unter manja.lorenz@agsa.de.

Ablauf:

  • Begrüßung durch Gerhard Miesterfeldt – Vorsitzender der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
  • „Die Glücksformel 2019“ –  Impuls von Prof. Dr. Jan Delhey, Professor für Soziologie an der Universität Magdeburg und Glücksforscher
  • Anschließend: Austausch mit den Akteur*innen der AGSA-Mitgliedsorganisationen sowie Vertreter*innen und Partner*innen aus Politik, Zivilgesellschaft und Verwaltung bei einem kleinen Imbiss.
  • Musikalische Umrahmung mit Jerzy Bojanowski – Samba Brazil, Klezmer, Swing, Latin, Movies, Broadway auf Klarinette und Piano

Veranstalter:

Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.

Fotoausstellung und Finissage „(M)EINE STADT FÜR ALLE“ @ Volksbad Buckau c/o Frauenzentrum Courage
Jan 17 um 18:00 – 19:30
Fotoausstellung und Finissage "(M)EINE STADT FÜR ALLE" @ Volksbad Buckau c/o Frauenzentrum Courage

Programm:

Unter dem Motto „(M)EINE STADT FÜR ALLE – vielfältiges Magdeburg“ haben sich Einzelpersonen oder Zweier-Teams an einem Fotowettbewerb beteiligt, um verschiedene Seiten eines vielfältigen Magdeburgs einzufangen. Die eingesandten Fotos sind vom 11. bis 17. Januar 2019 im Soziokulturellen Zentrum Volksbad Buckau zu sehen.

Während der Finissage am 17.01.2019 um 18 Uhr können Interessierte mit den Fotograf*innen ins Gespräch kommen und neue, vielfältige Seiten Magdeburgs kennenlernen.

Die Fotograf*innen der schönsten Bilder erhalten großformatige Ausdrucke als Dankeschön.

Veranstalter:

Freiwilligenagentur Magdeburg

Berta von Suttner: Leben und Wirken einer Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin (Vortrag) @ Otto-von-Guericke-Zentrum
Jan 17 um 18:30
Berta von Suttner: Leben und Wirken einer Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin (Vortrag) @ Otto-von-Guericke-Zentrum

Die Otto-von Guericke-Gesellschaft lädt im Rahmen der Aktionswoche Weltoffenes Magdeburg Interessierte zu einem Vortrag über das Leben und Wirken der Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin Berta von Suttner ein. Referentin ist Frau Inge Poetzsch (Historikerin, Clausewitz-Preisträgerin).

Bildquelle: Wikipedia

Erinnerungen an Magdeburg. Eine Kindheit und Jugend im Deutschland der Nazizeit (Buchpremiere) @ Stadtbibliothek Magdeburg
Jan 17 um 19:30 – 21:00
Erinnerungen an Magdeburg. Eine Kindheit und Jugend im Deutschland der Nazizeit (Buchpremiere) @ Stadtbibliothek Magdeburg

Programm:

Die Dompredigerin i.R. Waltraut Zachhuber und der Verleger Helmut Block präsentieren die „Erinnerungen an Magdeburg. Eine Kindheit und Jugend im Deutschland der Nazizeit“ von Gertraud Kuehn, die in der Zeit des Dritten Reiches in Magdeburg als Halbjüdin überlebte.

Dieses Buch ist als Lebenserinnerung von Gertraud Kuehn, geborene Zindel, geschrieben, die in der Zeit des „Dritten Reiches“ in dieser Stadt ihre Kindheit und Jugend verbrachte. Hinein geboren in eine Familie mit einem arischen Vater und einer jüdischen Mutter. In diesen Lebenserinnerungen ist aufgezeichnet, wie sie diese schwere Zeit erlebte. Die Familie konnte von den Machthabern nicht getrennt werden, Vater und Mutter blieben für die Kinder ein festes Bollwerk in dieser, für viele Menschen tödlichen Zeit. Schule, Ausbildung, Pflichtjahr, Sport und viele Erinnerungen an die Zeit des Krieges werden in diesen Geschichten lebendig. Es wird deutlich, wie schwierig das Leben war, aber auch die Unbekümmertheit der Kindheit und Jugend findet hier ihren Platz. Der Verlag hat den Text und den Sprachrhythmus nur in den wenigsten Fällen verändert, denn größere Änderungen hätten diesen Erinnerungen ihre Authentizität genommen.

Einige Gedanken des Verlages:
„Als Familie hatten die Kinder und die Mutter, immer den Tod vor Augen. Die Familie war ständig bedroht, jedes Klingeln an der Tür konnte den Tod bedeuten. Nicht den sofortigen Tod, aber den Transport in eines der Lager. Jeder, der es wissen wollte, der konnte auch damals schon wissen, was solch ein Transport bedeutete (Ob er sich dies vorstellen konnte oder wollte, kann man von HEUTE aus kaum beurteilen.). In Deutschland leben und auf Hilfe hoffen, diese Hilfe konnte nur nach den Nazis kommen und dazu mussten diese den Krieg verlieren. Die Bomben, die auf die Städte fielen, waren die Botschafter der vielleicht kommenden und vielleicht noch zu erlebenden Freiheit nach der Nazizeit. Bomben aber sind BLIND, sie treffen Gerechte und Ungerechte, diese Waffe entscheidet über LEBEN und TOD. Sollte man sich nun wünschen, dass diese Bomben, die den Krieg zu beenden helfen auch viel Zerstörung anrichten? Wie war das mit der eigenen Angst? Diese Antworten gibt der Text von Frau Kuehn.“
(Helmut Block)

Veranstalter:

Stadtbibliothek Magdeburg

Jan
18
Fr
Schnippel-Disco @ Am Hundertwasserhaus
Jan 18 um 14:00 – 17:00
Schnippel-Disco @ Am Hundertwasserhaus

Programm:

Welch wunderbar leckere Speisen man aus geretteten Lebensmitteln zaubern kann, will die BUNDjugend Sachsen-Anhalt gemeinsam mit Interessierten herausfinden! Die BUNDjugend und „Lebensmittel retten Magdeburg“ bringen dafür alles Nötige mit und mit  handkräftiger Unterstützung wird gemeinsam ein leckeres (Nach)mittagessen geschnippelt, das im Anschluss selbstverständlich auch verspeist wird. So wird ein Zeichen für eine solidarische Gesellschaft gesetzt, die achtsam mit sich und der Umwelt umgeht. Jede und jeder ist herzlich eingeladen mitzumachen.

Veranstalter:

BUNDjugend Sachsen-Anhalt, Lebensmittel retten Magdeburg

Ott-ö-fair (Workshop) @ in:takt
Jan 18 um 18:00 – 22:00
Ott-ö-fair (Workshop) @ in:takt

Programm:

Kompakt-Workshop für Interessierte, wie Verantwortung für eine kooperative offene Gesellschaft und Einflussnahme durch persönliche Anteilnahme in den Lebensalltag integriert werden kann.

1) Vorstellung von Ott-Ö-fair (5 Minuten)
2) kurze Einleitung zu „Cooperative Open Society“ (20 Minuten)
3) Praxis: Diskurse, Gestaltung und Reflexion (max. 1 Stunde)
4) kurze Einleitung zu „Craftivism“ (20 Minuten)
5) Praxis: Craftivism-Sitzung für ein aktuell wesentliches Thema (max. 1 Stunde)
6) Schlusswort + Netzwerken

Mehr zur Initiative gibt’s unter https://ottoefair.blogspot.com/

Veranstalter:

Ott-Ö-fair

Rechtsruck im Landtag Sachsen-Anhalt ?! (Vortrag) @ Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Gebäude 22, Hörsaal 2, Vilfredo-Pareto-Gebäude) Universitätsplatz 2 39106 Magdeburg
Jan 18 um 19:00 – 21:00

Programm:

Jenny-Antonia Schulz ist Diplom-Politologin an der Freien Universität Berlin und untersucht, wie der Einzug der AfD und damit eines der antifeministischsten Parteiprogramme die Debattenkultur und den Arbeitsalltag im Landtag von Sachsen-Anhalt beeinflusst. Ihre Ergebnisse präsentiert sie in diesem Vortrag. Anschließend ist Zeit und Raum für Fragen und Diskussionen.

Die Veranstaltung ist das Warm Up zur Awareness-Party des Kollektivs gegen Sexualisierte Diskriminierung an der Otto-von-Guericke-Universität.

Veranstalter:

Magdeburger Gender Campus / Büro für Gleichstellungsfragen der Otto-von-Guericke-Universität

Awareness-Party @ Stübchen & Kulturwerkstatt Festung Mark
Jan 18 um 22:00
Awareness-Party @ Stübchen & Kulturwerkstatt Festung Mark

Programm:

Das Kollektiv gegen Sexualisierte Diskriminierung organisiert am 18.01.2019 eine Awareness-Party. Eine Party mit sicherer Umgebung und einem geschulten Team, das jeglicher Form von Diskrimierung keinen Raum lässt. Die Party ist ein Zeichen gegen Rassismus, sexualisierte Diskriminierung, Klassismus, Ableismus und jegliche andere Form von Diskriminierung. Eingeladen sind alle, die Bock auf Feiern in einem sicheren Umfeld, ohne sexuelle Diskriminierung und mit guter Musik haben! Es wird darauf geachtet, dass jede*r eine schöne Party genießen kann. Es gibt einen Liveauftritt der isländischen Rapperin Fever Dream und für Freund*innen der elektronischen Tanzmusik Techno und Psytrance auf die Ohren mit zwei DJanes.

Der Eintritt erfolgt auf Spendenbasis (Spendenempfehlung 5 bis 7 Euro.)

Weitere Informationen auf facebook

Veranstalter:

Kollektiv gegen Sexualisierte Diskriminierung (Präventionsstelle Sexualisierte Diskriminierung)

Jan
19
Sa
#NoNazis #NoWar (Infostand der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe) @ Fußgängerzone Allee-Center
Jan 19 um 10:00 – 17:00
#NoNazis #NoWar (Infostand der Bürgerinitiative OFFENe HEIDe) @ Fußgängerzone Allee-Center

Programm:

Die Bürgerinitiative OFFENe HEIDe setzt sich für Alternativen zur militärischen Nutzung der Colbitz-Letzlinger Heide ein, als Lernort für die Versöhnung mit der Natur und für den Frieden. Am Infostand erhalten Interessierte Informationen zu aktuellen Vorhaben. Außerdem werden Heide-Produkte angeboten. Um Spenden wird gebeten.

Veranstalter:

Bürgerinitiative OFFENe HEIDe
www.offeneheide.de

Kinderfest und Kundgebung @ Vor dem Kulturhistorischen Museum
Jan 19 um 10:00 – 16:00
Kinderfest und Kundgebung @ Vor dem Kulturhistorischen Museum

Programm:

Die Falken organisieren am 19.01. vor dem Kulturhistorischen Museum ein Kinderfest, zu dem alle herzlich eingeladen sind. Neben einem Tischkicker und Straßenspielzeug wird es auch warme Speisen und Getränke geben. Gemeinsam wird erzählt, diskutiert und gespielt.

Veranstalter:

SJD Die Falken Landesverband Sachsen Anhalt

Kunst gegen Hass und Gewalt: Die Wölfe sind zurück @ Bahnhofsvorplatz (Willy-Brandt-Platz)
Jan 19 um 10:00 – 17:00
Kunst gegen Hass und Gewalt: Die Wölfe sind zurück @ Bahnhofsvorplatz (Willy-Brandt-Platz)

Programm:

Die Evangelische Jugend zeigt gemeinsam mit dem Künstler Rainer Opolka die Ausstellung „Die Wölfe sind zurück“. Die mächtigen Bronzewölfe protestieren in Verbindung mit riesigen Aufstellern gegen Hass und Gewalt in unserer Stadt und in der Gesellschaft. Magdeburger*innen und Gäste sind herzlich eingeladen zu Gesprächen, Mal-Aktion und guter Musik.

Nähere Informationen zur Ausstellung: https://www.facebook.com/diewoelfesindzurueck/ (Bildquelle)

Veranstalter:

Evangelische Jugend im Kirchenkreis Magdeburg

Stell dir vor: Es ist Krieg, und niemand schaut hin … (Infostand) @ Gegenüber Alter Markt (Karstadt)
Jan 19 um 10:00 – 17:00
Stell dir vor: Es ist Krieg, und niemand schaut hin ... (Infostand) @ Gegenüber Alter Markt (Karstadt)

Programm:

Die Bürgerbewegung „Aufstehen“ Magdeburg setzt sich für ein friedliches Miteinander in Deutschland, in Europa und auf der ganzen Welt ein. Sie ist Teil der  bundesweiten „Aufstehen“-Bewegung, die im September 2018 ins Leben gerufen wurde und wirbt um eine breite Beteiligung, unabhängig von Status, Geschlecht, Partei und Religion der Interessierten. Die Initiative wirbt für ein stärkeres Miteinander in der Außenpolitik und steht besonders Auslandseinsätzen der Bundeswehr und Rüstungsexporten in kriegführende Staaten kritisch gegenüber. Aber auch gegen die soziale Spaltung in Deutschland will „Aufstehen“ ankämpfen. Am Infostand erhalten Interessierte weiterführende Informationen zu aktuellen Vorhaben.

Veranstalter:

Bürgerbewegung „Aufstehen“
https://aufstehen-forum.de

Weltoffene Nachbarschaft: ein Stadtteil für Alle (Interkulturelles Stadtteilfest) @ AWO Nachbarschaftstreff
Jan 19 um 10:00 – 14:00
Weltoffene Nachbarschaft: ein Stadtteil für Alle (Interkulturelles Stadtteilfest) @ AWO Nachbarschaftstreff

Programm:

Der AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. lädt recht herzlich zum interkulturellen Stadtteilfest im neuen AWO Nachbarschaftstreff im Stadtteil Sudenburg ein. Neben bunten Aktionen, wie Buttons gestalten und Luftballons modellieren, Hindernislauf für Demokratie, sowie „Einbürgerungstest“, wird es ein Dialogforum mit biographischen Erzählungen zum Thema „Ankommen in Magdeburg“ geben.  Ideen und Wünsche zu den zukünftigen Angeboten des neu eröffneten AWO-Nachbarschaftstreffs sind willkommen. Aktuelle AWO-Projekte werden ebenfalls vorgestellt. Auch eine kulinarische Versorgung ist gesichert. Das interkulturelle Stadtteilfest bietet Gelegenheit, die Nachbarschaft im Viertel zusammen zu bringen und in den Austausch zur Entwicklung des gemeinsamen Miteinanders zu treten.

Veranstalter:

AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.

Eine Stadt für alle – Schule zeigt Courage @ Stadtzentrum
Jan 19 um 11:00 – 16:00
Eine Stadt für alle - Schule zeigt Courage @ Stadtzentrum

Programm:

Schulen aus dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zeigen die Vielfalt ihrer Projekte und Ideen, Nachdenkliches und Unterhaltsames, Kunst und Kultur, Leckereien und Lebenslust, Weltoffenheit pur!
Auf der Bühne der Landeszentrale für politische Bildung treten gemeinsam mehreren Schulbands bekannte Künstler wie Sebastian Krumbiegel, Stefan Michme und Nico Hilger auf.

Details zum Ablauf sind hier zu finden (PDF).

Veranstalter:

Schulen aus Magdeburg und Umland in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

Bildung und Konzert in der Bahn (Straßenbahn-Sonderfahrt) @ Haltestelle Hartstraße
Jan 19 um 11:45 – 14:00
Bildung und Konzert in der Bahn (Straßenbahn-Sonderfahrt) @ Haltestelle Hartstraße

Programm:

Die Katholische Erwachsenenbildung lädt Interessierte zu einer Bildungs- und Konzertfahrt in der „Hingucken“-Straßenbahn ein.

  • 12.00 – 12.45 Uhr in der stehenden Straßenbahn
    Bildungsimpuls: „Auf vereinfachende und populistische Äußerungen in zufälligen Begnungen angemessen reagieren“
  • ab 12.45 Uhr Konzert „Auf die Farben, auf die Liebe…“ mit Martin Rühmann & Friends in der fahrenden Straßenbahn
  • gegen 13.45 Uhr Ende der Fahrt am Alten Markt

Eine Anmeldungen ist erforderlich unter info@keb-sachsen-anhalt.de

Flyer zur Straßenbahn-Aktion

Veranstalter:

Katholische Erwachsenenbildung im Land Sachsen-Anhalt e.V.

Buckau Block: Liebe ist stärker als Hass @ Buckauer Bahnhof
Jan 19 um 12:00 – 18:00
Buckau Block: Liebe ist stärker als Hass @ Buckauer Bahnhof

Programm:

Buntes Programm mit Livemusik, DJs, Verköstigung, Infos, Theater und Kinderspaß
Hauptsache zusammen. Nazis wegputzen Demo & Buckau Block

Veranstalter:

verschiedene Initiativen und engagierte Menschen

 

Layout: unbelivabilly
Comic: ARCHIE COMICS

Mahnwache „Zum Gedenken der Opfer von Krieg, Gewalt und Vertreibung“ @ Nicolaiplatz
Jan 19 um 12:00 – 18:00
Mahnwache "Zum Gedenken der Opfer von Krieg, Gewalt und Vertreibung" @ Nicolaiplatz

Engagierte Magdeburger*innen halten am Nicolaiplatz eine Mahnwache zum Gedenken der Opfer von Krieg, Gewalt und Vertreibung und um diesen Raum vor Vereinnahmung von Rechts zu schützen.

Magdeburg im Nationalsozialismus: Ein Stadtrundgang zu Geschichte und Gegenwart @ Zwischen Hauptbahnhof und Alter Markt
Jan 19 um 14:00 – 15:30
Magdeburg im Nationalsozialismus: Ein Stadtrundgang zu Geschichte und Gegenwart @ Zwischen Hauptbahnhof und Alter Markt

Programm:

Der Stadtrundgang thematisiert die Machtübernahme der Nationalsozialisten und die Folgen ihrer Terrorherrschaft. Die präsentierten Orte lenken den Blick auf die Opfer, aber auch auf Täter und Zuschauer in Magdeburg. Zugleich wird der Wandel in der lokalen Erinnerungskultur beleuchtet. Der Stadtrundgang richtet sich an Schüler*innen und die interessierte Öffentlichkeit. Die Führung von Pascal Begrich (Historiker und Geschäftsführer von Miteinander e.V.) wird von Schüler*innen der 10. Klasse der Evangelischen Sekundarschule Magdeburg begleitet. Wenn Rechtsextreme versuchen, das Gedenken an die Bombardierung der Elbestadt am 16. Januar 1945 im Sinne einer Verharmlosung und Rehabilitierung des Nationalsozialismus zu nutzen, ist es wichtig, gerade den jungen Menschen, die Tatsachen dieser Zeit vor Augen zu führen.

Veranstalter:

Miteinander e.V., BgR Magdeburg, Evangelische Sekundarschule Magdeburg

Weltoffenheit braucht Erinnerung: Für eine aktive und kritische Auseinandersetzung mit der NS-Zeit (Kundgebung) @ Domplatz
Jan 19 um 16:00 – 18:00
Weltoffenheit braucht Erinnerung: Für eine aktive und kritische Auseinandersetzung mit der NS-Zeit (Kundgebung) @ Domplatz

Programm:

Der 16. Januar bleibt umkämpft. Erneut will ihn die extreme Rechte für einen Aufmarsch nutzen, der sich in der Form am Nationalsozialismus orientiert und diesen rehabilitieren will. Für ein demokratisches Gedenken an den Bombenkrieg heißt das, die historischen Kontexte und die Vielfalt der Perspektiven wahrzunehmen – auch und gerade jenseits der nationalsozialistischen Mehrheitsgesellschaft. Deshalb lädt das Bündnis gegen Rechts unter dem Motto „Weltoffenheit braucht Erinnerung: Für eine aktive und kritische Auseinandersetzung mit der NS-Zeit“ zu einer Kundgebung auf dem Domplatz ein.
Kurzfristige Änderungen von Ort und Zeit sind möglich.

Veranstalter:

Bündnis gegen Rechts Magdeburg

Mode für alle: Bunt statt Braun @ Otto-von-Guericke-Straße
Jan 19 um 18:00 – 22:00
Mode für alle: Bunt statt Braun @ Otto-von-Guericke-Straße

Programm:

Mode für alle – Braun ist keine Farbe des Regenbogens. Der CSD Magdeburg e.V. wird am 19. Januar gemeinsam mit allen Interessierten die Stadt mit bunter Mode verzaubern. Auf der Otto-von-Guericke-Straße wird ein Laufsteg aufgebaut. Es wird Musik geben und auch für die kulinarische Versorgung ist gesorgt. Jede und Jeder ist eingeladen, ein Teil dieser Veranstaltung zu sein. Gemeinsam soll das Grau dieser Jahreszeit für ein paar Stunden durch farbenfrohe Kleidung vertrieben werden. So soll dem schwarz gekleideten Mob, der versucht, die Stadt an diesem Tag für sich einzunehmen, etwas Farbenfrohes entgegen gestellt werden. Für alle aktiven Teilnehmer*innen: Es sind Möglichkeiten zum Umziehen vorhanden. Eine Anmeldung wäre hilfreich, ist aber nicht zwingend notwendig. Auch allen, die spontan Farbe bekennen wollen, steht der Laufsteg offen!
Die Veranstaltung wird unterstützt durch Berner & Brown TapasBar und das Familienhaus Magdeburg. Weitere Infos zu Künstlern und Aktivitäten folgen!
https://www.facebook.com/events/371565616954673/

Veranstalter:

CSD Magdeburg e.V.

Block-Party und Solidaritätskonzert @ HOT Alte Bude Buckau
Jan 19 um 19:00
Block-Party und Solidaritätskonzert @ HOT Alte Bude Buckau

Programm:

Nach hoffentlich erfolgreichen Protesten gegen rechte Aufmärsche wollen AWO und IB den Abend gemeinsam mit einem Konzert ausklingen lassen. Einlass ist 19.00 Uhr, das Konzert mit „The Aceholes“, „Rusty Balls“ und „Von Hölle“ beginnt um 20.00 Uhr. Es gibt kostenfrei Glühwein. Spenden, die an diesem Abend eingenommen werden, kommen einem guten Zweck zugute. Mehr Informationen dazu gibt es am Konzertabend. Alle Feierwütigen sind herzlich willkommen! Rassist*innen, Sexist*innen und andere Menschenfeinde sind ebenso wie Diskriminierungen auf dieser Veranstaltung nicht erwünscht.

Veranstalter:

AWO Kreisverband Magdeburg in Kooperation mit dem Internationalen Bund und dem Landesjugendwerk der AWO Sachsen-Anhalt

Jan
21
Mo
Medizin-Student*innen für ein weltoffenes Magdeburg @ Universitätsklinikum Magdeburg
Jan 21 um 11:00 – 15:00
Medizin-Student*innen für ein weltoffenes Magdeburg @ Universitätsklinikum Magdeburg

Programm:

Auch die Medizinstudent*innen möchten ein Zeichen für ein weltoffenes Magdeburg setzen und stehen am 21.01.2019 als Fachschaftsrat gemeinsam mit dem Studentenclub Kiste, dem MediNetz, dem Förderverein Medizinstudierender Magdeburg und der Teddyklinik vor Haus 60Aa, um Waffeln und Punsch zu verteilen. Zusätzlich werden kleine Spiele angeboten und Buttons gebastelt. Die Studierenden informieren über die Tätigkeiten von MediNetz, an das auch die eingesammelten Spenden gehen werden.

Veranstalter:

Fachschaftsrat Medizin Magdeburg

UN-Behindertenrechts-Konvention und Menschenrechte: Infos für Menschen mit Behinderungen @ Teilhabeberatung der Volkssolidarität
Jan 21 um 14:00 – 16:00
UN-Behindertenrechts-Konvention und Menschenrechte: Infos für Menschen mit Behinderungen @ Teilhabeberatung der Volkssolidarität

Programm:

Anfeindungen gegen Minderheiten, auch gegen Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die aufgrund einer geistigen oder körperlichen Behinderung nicht in das Bild einer „gesunden Volksgemeinschaft“ passten, geschehen immer wieder. Heute verstehen wir die Integration und Inklusion von Menschen mit Behinderungen als Bereicherung für die soziale Gemeinschaft. Damit Menschenrechte, Teilhabe und Selbstbestimmung tatsächlich für ALLE Menschen selbstverständlich sind, sind Unterstützungsangebote wie die der „Ergänzenden unabhängigen Teilhabe-Beratung“ (EUTB) unerlässlich, über die hier ausführlich informiert wird.

Veranstalter:

EUTB 1 (Volkssolidarität Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.)

Mein Leben im Film! Acht Kurzfilme (Filmpremiere) @ Volksbad Buckau c/o Frauenzentrum Courage
Jan 21 um 16:30 – 18:00
Mein Leben im Film! Acht Kurzfilme (Filmpremiere) @ Volksbad Buckau c/o Frauenzentrum Courage

Programm:

Drei Monate lang lernten ca. 30 Schüler*innen der Schule am Wasserfall und der Hugo-Kükelhaus-Schule das Filmemachen und drehten Spiel-, Brick- und Dokumentarfilme über und aus dem eigenen Leben. Entstanden sind acht Kurzfilme, zu deren feierlicher Premiere herzlich eingeladen wird.

Veranstalter:

Offener Kanal Magdeburg e.V.

Mit dem AUSTAUSCH-Express durch die Nacht @ Überall in Magdeburg
Jan 21 um 18:00
Mit dem AUSTAUSCH-Express durch die Nacht @ Überall in Magdeburg

Programm:

Am 21. Januar 2019 fährt der Bus des Puppentheaters Magdeburg mit einem besonderen Angebot durch die Straßen der Stadt: Er bringt Menschen nach Hause. Alle, die das Angebot nutzen wollen, müssen sich dafür auf ein Kennenlernen der besonderen Art einlassen. In gemütlicher Atmosphäre ist viel Raum für Austausch und gemeinsame Aufgaben, die zu lösen sind. So kommen Menschen miteinander in Kontakt, die sonst nie ins Gespräch gekommen wären. Der Fokus der Aktion liegt auf dem Miteinander, das den Einzelnen vielleicht zum Nachdenken über das gemeinschaftliche Leben in der Stadt bringt. Unterstützt werden die nächtlichen Passagiere durch Schauspieler*innen des Puppentheaters. Für alle, die an diesem Abend unterwegs sind und auf Bus oder Straßenbahn warten: Augen, Ohren und Mund offen halten! Stay in exchange!

Veranstalter:

Puppentheater Magdeburg in Kooperation mit der Jugendkunstschule THIEM20

Videobriefe nach Hause (Filmpremiere) @ Volksbad Buckau c/o Frauenzentrum Courage
Jan 21 um 19:00 – 20:30
Videobriefe nach Hause (Filmpremiere) @ Volksbad Buckau c/o Frauenzentrum Courage

Programm:

Drei Monate lang trafen sich acht junge Frauen aus Syrien und sammelten Ideen und Geschichten zu Filmen, die sie als Videobriefe an Freunde und Verwandte in die Heimat schicken wollen. Unter der künstlerischen Leitung von Susann Frömmer, Imam Shabaan und Reem Al Rahmoun werden die Videobriefe zum Anstoß, das neue Leben in Deutschland darzustellen und über Wünsche und Hoffnungen zu sprechen. „Videobriefe nach Hause“ entstand im Rahmen des gleichnamigen Projektes des Offenen Kanals Magdeburg e.V. in Kooperation mit der Fraueninitiative Magdeburg e.V. und dem Meko e.V.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Veranstalter:

Offener Kanal Magdeburg e.V. in Kooperation mit der Fraueninitiative Magdeburg e.V. und dem Meko e.V.

Jan
23
Mi
Veranstaltungstipp nach der Aktionswoche: THEATER Brücken//Schläge @ Forum Gestalung
Jan 23 um 20:00
Veranstaltungstipp nach der Aktionswoche: THEATER Brücken//Schläge @ Forum Gestalung

Programm:

Das Forum Gestaltung präsentiert ein Theaterstück, das mehrsprachig die Themen Heimat und Exil bearbeitet.

Ein Maler im Exil. Seit zwanzig Jahren. Ohne Heimat. Die Brücken: abgebrochen. Ungebrochen aber seine Hoffnung, neue schaffen zu können, auf seiner Leinwand.
Doch die Versuche scheitern. Und immer wieder dies Beginnen, mit jähem Ende, weil der Rahmen nicht passt oder nicht hält oder falsch gewählt ist.
Heimat fehlt, in der man sich auskennt, die Gerüche, die Farben und das zärtliche Rufen der Mütter, wenn die Kinder sich zu weit entfernten beim Spielen auf der Straße, auch das Rufen des Muezzin gehört dazu, vertraut auch dem Ungläubigen, wie es die Kirchen sind dem Atheisten, der von weitem schon sein Dorf erkennt, seine Stadt.

Bagdad, der Sehnsuchtsort. Vorm Verblassen schützen. Malen. Malen. Bis zum Exzess. Leere danach. Gefüllt mit Erinnerungen: an Bagdad,
die Lebensfreude auf den brodelnden Straßen der Kindheit, an die schüchternen Blicke beginnender Liebe, an den Freund, der ihm seine Liebe zeigte, das Theater, Shakespeare …. und der viel zu früh von der Lebensbühne gerissen wurde, Weihnachten 86 ….

Haltungen hinterfragen. Das Gewissen meldet sich. Unpassend oft, und zu viel fordernd. Oder nicht? Skepsis wird übermächtig, wenn Hoffnungen nicht keimen können.
Eine Geschichte von Trauer und Glück, mit Stimmen der Dichter und einem unendlichen Gesang, sirenengleich.

Eintritt: 12 Euro / 8 Euro ermäßigt

Veranstalter:

Forum Gestaltung e.V.

Jan
27
So
Filmtipp nach der Aktionswoche: „Murer – Anatomie eines Prozesses“ @ Kulturzentrum Moritzhof
Jan 27 um 15:30 – 17:45
Filmtipp nach der Aktionswoche: "Murer - Anatomie eines Prozesses" @ Kulturzentrum Moritzhof

Programm:

Österreich im Jahr 1963: Franz Murer, ein angesehener Lokalpolitker und Großbauer steht vor Gericht, weil er von 1941 bis 1943 schwere Kriegsverbrechen begangen hat und als „Schlächter von Vilnius“ zahlreiche Juden in der litauischen Haupstadt ermorden ließ. Verantwortlich dafür, dass sich Murer nun doch noch vor Gericht für seine Taten rechtfertigen muss, ist der Holocaust-Überlebende Simon Wiesenthal, doch seine Aussagen und die zahlreicher anderer Überlebender der Shoah reichen nicht aus, um eine Verurteilung zu erwirken, weil die Politik endlich mit der Nazi-Vergangenheit abschließen will. Murer wird trotz erdrückender Beweislage freigesprochen …
Österreich/Luxemburg 2018  l  R: Christian Frosch  l  D: Karl Markovics, Karl Fischer, Alexander E. Fennon  l  137 Min.

Ein Filmbeitrag zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar

Vorstellungstermine:

  • Sonntag, 27. Januar, 15.30 Uhr Murer
  • Montag, 28. Januar, 16.30 Uhr Murer
  • Dienstag, 29. Januar, 19.15 Uhr Murer
  • Donnerstag, 31. Januar, 16.30 Uhr Murer

Veranstalter:

Kulturzentrum Moritzhof (ARTist e.V.)

Jan
28
Mo
Veranstaltungstipp nach der Aktionswoche: Justiz im Nationalsozialismus. Über Verbrechen im Namen des Deutschen Volkes @ Konrad-Adenauer-Stiftung
Jan 28 um 10:00 – 11:00
Veranstaltungstipp nach der Aktionswoche: Justiz im Nationalsozialismus. Über Verbrechen im Namen des Deutschen Volkes @ Konrad-Adenauer-Stiftung

Programm:

Im gleichgeschalteten nationalsozialistischen Staat nutzten Hitler und die NSDAP auch die Justiz als Machtapparat zur Festigung der Diktatur. Einerseits wahrten die Nationalsozialisten propagandistisch den Schein der Legalität, andererseits schufen sie Gesetze, um Ihre Macht durchzusetzen. „Nicht das Individuum kann der Mittelpunkt der gesetzlichen Sorge sein, sondern das Volk“, bekundete Hitler bereits 1933 in seiner ersten Regierungserklärung. Dabei bestimmten die Machthaber selbst, wen sie zum „Volk“ zählten: Der Rechtsschutz des Individuums wurde aufgehoben, ganze Volksgruppen aus Gesellschaft und Rechtssystem ausgeschlossen und diskriminiert. Mit brutalen Strafen von langjähriger Haft bis zum Todesurteil wandte sich die nationalsozialistische Justiz gegen jene Menschen, die nicht in ihr Weltbild passten oder die Widerstand gegen das Regime leisteten. Die Aufarbeitung dieser Justizverbrechen ist bis heute nicht abgeschlossen. Einen wichtigen Teil zur Aufarbeitung leistet seit 2008/09 die Wanderausstellung „Justiz im Nationalsozialismus“. Sie setzt sich intensiv mit der Justizgeschichte auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt auseinander, benennt Unrecht, gibt Opfern ein Gesicht und zeigt, wie einzelne Richter agierten.

Im Rahmen des DenkT@g-Projektes der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. im Kontext des 27. Januar (Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus) präsentiert das Politische Bildungsforum Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) in Magdeburg Auszüge aus der Wanderausstellung.

10.00 Uhr
Begrüßung Alexandra Mehnert Leiterin des Politischen Bildungsforums Sachsen-Anhalt der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Grußwort Anne-Marie Keding Ministerin für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt
Einführung in die Ausstellung Dr. Daniel Bohse Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt
Leiter der Gedenkstätte Moritzplatz für die Opfer politischer Gewaltherrschaft, Magdeburg

11.00 Uhr Führung durch die Ausstellung und kleiner Imbiss (Kaffee, Tee, Gebäck)

Tagungsleitung: Christian Heiko Zache, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Tagungsbüro: Britta Drechsel
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt
Franckestr. 1, 39104 Magdeburg
Telefon 0391 520887104
E-Mail britta.drechsel@kas.de
www.kas.de/sachsen-anhalt
www.facebook.com/kas.sachsenanhalt

Um verbindliche Anmeldung wird gebeten.
Weitere Informationen und Anmeldungen

Veranstalter:

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Politisches Bildungsforum Sachsen-Anhalt, in Kooperation mit der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale)

Jan
30
Mi
Filmtipp nach der Aktionswoche: „Das letzte Mahl“ @ Kulturzentrum Moritzhof
Jan 30 um 20:15 – Mrz 30 um 22:00
Filmtipp nach der Aktionswoche: "Das letzte Mahl" @ Kulturzentrum Moritzhof

Programm:

Am Tag der Machtergreifung Hitlers kommt die jüdische Familie Glickstein in Berlin zum gemeinsamen Abendessen zusammen. Dabei tun sich überraschende Gräben auf: Während die neunzehnjährige Leah ihren Eltern eröffnet, dass sie nach Palästina gehen wird, möchte ihr achtzehnjähriger Bruder mit seinen Freunden zum Fackelzug der Nazis, um der neuen Zeit zu huldigen. Florian Frerichs erzählt in seinem mehrfach ausgezeichneten Kinodebüt von der Welt der und den Mitgliedern der jüdischen Familie Glickstein, die zum gemeinsamen Abendessen zusammensitzen, sich Witze erzählen, die politische Situation in Deutschland kontrovers diskutieren und nicht absehen können, dass die Welt am nächsten Morgen eine andere sein wird.
D 2018 l R: Florian Frerichs l D: Bruno Eyron, Michael Degen, Charles Brauer, Sharon Brauner l FSK: ab 6 l 83 Min.

Der Kinostart von „Das letzte Mahl“ in Deutschland ist für den 30. Januar 2019 terminiert – den Tag, an dem Adolf Hitler vor 86 Jahren zum Reichskanzler ernannt wurde und das schwärzeste Kapitel in der Geschichte Deutschlands begann.

Vorstellungstermine:

  • Mittwoch, 30. Januar, 20.15 Uhr
  • Donnerstag, 31. Januar, 16.15 Uhr

„Magdeburg singt für eine weltoffene Stadt“ am 16.01.2019. Herzlichen Dank an den Offenen Kanal Magdeburg für diesen Mitschnitt.

Die Initiative Weltoffenes Magdeburg ist ein Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen und verantwortet die Homepage www.einestadtfueralle.info
V.i.S.d.P. ist der Sprecher*innen-Kreis 

  • Birgit Bursee (Freiwilligenagentur Magdeburg, Einsteinstraße 9, 39104 Magdeburg)
  • Ferdinand Kiderlen (Ev. Sekundarschule Magdeburg, Agnetenstraße 14, 39106 Magdeburg)
  • Monika Peisker (Evangelischer Kirchenkreis Magdeburg, Hoffnungsgemeinde, Krähenstieg 2, 39126 Magdeburg)
  • Bettina Wiengarn (Offener Kanal Magdeburg, Olvenstedter Straße 12, 39108 Magdeburg)
 

kontakt@einestadtfueralle.info

Realisation: Jesko Döring (2und40.com)

1. DATENSCHUTZ AUF EINEN BLICK

ALLGEMEINE HINWEISE

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

DATENERFASSUNG AUF UNSERER WEBSITE

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website? Die Datenverarbeitung auf der Webseite www.einestadtfueralle.info erfolgt durch den Websitebetreiber. Die Kontaktdaten können Sie dem Impressum entnehmen.

Wie werden Ihre Daten erfasst? Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns Ihre Daten mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch den Server erfasst, auf welchem die Web-Applikation installiert ist. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten und sind nicht unmittelbar ausgewiesen personifiziert.

Wofür nutzen wir Ihre Daten? Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens bzw. zur Kontaktaufnahme verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an den webseiten-Betreiber wenden. Außerdem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

ANALYSE-TOOLS UND TOOLS VON DRITTANBIETERN

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung. Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

2. ALLGEMEINE HINWEISE UND PFLICHTINFORMATIONEN

DATENSCHUTZ

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

HINWEIS ZUR VERANTWORTLICHEN STELLE

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Eine Stadt für alle
Initiative Weltoffenes Magdeburg

kontakt@einestadtfueralle.info

WIDERRUF IHRER EINWILLIGUNG ZUR DATENVERARBEITUNG

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- BZW. TLS-VERSCHLÜSSELUNG

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

AUSKUNFT, SPERRUNG, LÖSCHUNG

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

WIDERSPRUCH GEGEN WERBE-MAILS

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. DATENERFASSUNG AUF UNSERER WEBSITE

COOKIES

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

SERVER-LOG-DATEIEN

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

4. SOZIALE MEDIEN

FACEBOOK-PLUGINS (LIKE & SHARE-BUTTON)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

TWITTER PLUGIN

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/privacy.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.

5. ANALYSE TOOLS UND WERBUNG

GOOGLE ANALYTICS

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

IP Anonymisierung Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Widerspruch gegen Datenerfassung Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsdatenverarbeitung Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

6. NEWSLETTER

NEWSLETTERDATEN

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

7. PLUGINS UND TOOLS

YOUTUBE

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

GOOGLE WEB FONTS

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

SOUNDCLOUD

Auf unseren Seiten können Plugins des sozialen Netzwerks SoundCloud (SoundCloud Limited, Berners House, 47-48 Berners Street, London W1T 3NF, Großbritannien.) integriert sein. Die SoundCloud-Plugins erkennen Sie an dem SoundCloud-Logo auf den betroffenen Seiten.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird nach Aktivierung des Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem SoundCloud-Server hergestellt. SoundCloud erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den “Like-Button” oder “Share-Button” anklicken während Sie in Ihrem SoundCloud- Benutzerkonto eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem SoundCloud-Profil verlinken und/oder teilen. Dadurch kann SoundCloud Ihrem Benutzerkonto den Besuch unserer Seiten zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch SoundCloud erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von SoundCloud unter: https://soundcloud.com/pages/privacy.

Wenn Sie nicht wünschen, dass SoundCloud den Besuch unserer Seiten Ihrem SoundCloud- Benutzerkonto zuordnet, loggen Sie sich bitte aus Ihrem SoundCloud-Benutzerkonto aus bevor Sie Inhalte des SoundCloud-Plugins aktivieren.